Discussion:
Frage an die Typographen: Wie setzt man korrekt "e. V." ?
(zu alt für eine Antwort)
chris ahrens
2003-11-24 14:46:23 UTC
Permalink
...

evtl. so: E Punkt Viertelgeviert V Punkt ?

Danke für Eure Hinweise

VG
Christian
Christian Engert
2003-11-24 15:14:50 UTC
Permalink
"chris ahrens"
Post by chris ahrens
evtl. so: E Punkt Viertelgeviert V Punkt ?
Ich mach's genau so.

Christian
Lars Trebing
2003-11-24 16:22:54 UTC
Permalink
Post by chris ahrens
evtl. so: E Punkt Viertelgeviert V Punkt ?
Ein Viertelgeviert entspricht ja je nach Schriftart entweder ungefähr
oder genau einem normalen Leerzeichen. In richtig gutem Schriftsatz
würde ich weniger nehmen (bei Adobe-Software drücke ich da üblicherweise
dreimal Alt + Pfeil nach rechts oder so, wenn ich mit QuarkXPress zu tun
habe, spationiere ich auf "20"). In den Duden-"Richtlinien für den
Schriftsatz" steht hierzu folgendes: "Bei mehrgliedrigen Abkürzungen
wird zwischen den einzelnen Gliedern nach dem Punkt ein kleinerer
Zwischenraum gesetzt."

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Mathias Hiller
2003-11-24 17:13:53 UTC
Permalink
On Mon, 24 Nov 2003 17:22:54 +0100, Lars Trebing
Post by Lars Trebing
Post by chris ahrens
evtl. so: E Punkt Viertelgeviert V Punkt ?
würde ich weniger nehmen (bei Adobe-Software drücke ich da üblicherweise
Bei Indesign bietet sich das Achtelgeviert an.
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
chris ahrens
2003-11-24 18:26:30 UTC
Permalink
Ulf Dunkel
2003-11-24 21:36:25 UTC
Permalink
Hi Christian.
Post by chris ahrens
evtl. so: E Punkt Viertelgeviert V Punkt ?
Wenn Du beim Setzen die Standard-Laufweite eines Leerzeichens festlegen
kannst (z.B. auf 25 % eines Gevierts), solltest Du bei entsprechenden
zusammengesetzten Abkürzungen wie "e.V.", "z.B." usw. einen deutlich
kleineren, aber nicht zu kleinen Abstand wählen.

Bei 50 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/3 Geviert,
Bei 40 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/4 Geviert,
Bei 30 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/5 Geviert
Bei 25 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/6 Geviert,
bei 20 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/8 Geviert,
bei 15 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/10 Geviert.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

Ulf Dunkel - invers Software (www.calamus.net)
Lars Trebing
2003-11-25 21:26:55 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Bei 50 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/3 Geviert,
Bei 40 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/4 Geviert,
^
Post by Ulf Dunkel
Bei 30 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/5 Geviert
^ ^
Post by Ulf Dunkel
Bei 25 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/6 Geviert,
^
Post by Ulf Dunkel
bei 20 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/8 Geviert,
bei 15 % Standard-Leerzeichenbreite nehme ich meist 1/10 Geviert.
So viele Fehler in so ein paar Zeilen. ;)

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Ulf Dunkel
2003-11-26 08:06:00 UTC
Permalink
Hi Lars.
Post by Lars Trebing
So viele Fehler in so ein paar Zeilen. ;)
Gut aufgepaßt, war schon spät, Schiet C,C'n'P. :-)
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

Ulf Dunkel - invers Software (www.calamus.net)
Torben Anschau
2003-11-26 21:26:27 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Gut aufgepaßt, war schon spät, Schiet C,C'n'P. :-)
Da is was dran,
was mir durch diese Arbeitserleichterungen schon Fehler passiert sind....


Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form

Loading...