Hallo,
Post by Torben AnschauPost by Uwe BorchertPost by pixelschieberDanke für den Hinweis, was hältst Du von Inkscape?
http://www.wikivoyage.org/de/Hilfe:Erstellen_einer_Karte_mit_Inkscape
Inkscape benutze ich seit einiger Zeit, allerdings nur fuer
Illustrationen und aehnliches. Meine Version 0.43pre44 auf
Debi[li]an erscheint mir fuer Karten ungeeignet. Ich habe
keine Funktion fuer ,,Stile'' (Fuellung und Schriften)
gefunden. Die Ebenen sind fuer den Benutzer nur schlecht
greifbar. Ich persoenlich wuerde von Inkscape zum Erstellen
von Karten abraten.
Nachtrag: Ich habe mir gestern die Seite noch einmal angesehen.
Inkscape hat sich von 0.43 auf 0.44 starkt verbessert was den
Zugriff auf die Ebenen betrifft. In 0.43 gab es noch keinen
Ebenendialog. Mit 0.44 ist dieses Manko abgeschafft und es
exisitiert ein, auf den ersten Blick, guter Ebenendialog mit
den angemessenen Auswahlmoeglichkeiten.
Post by Torben AnschauPost by Uwe BorchertIllustrator scheint sehr gut zu sein, Skencil 0.6.17 ist nur
unwesentlich schlechter. Definition von Stilen fuer Schrift,
Farbe und Umriss, leichte Anwahl von Ebenen: das sind die
besten Voraussetzungen fuer zuegiges Arbeiten.
Eine vernünftige Vektorbearbeitung ist Pflicht!
Huestel. Das Klingt aber sehr hart. Aber so ist das Leben.
Post by Torben AnschauGerade bei Illustrator gibt es da Schatten und Licht. Die grundsätzliche
Adobe-Bedienweise macht das Arbeiten mit Vektoren schon angenehm
flüssig. Ausgerechnet bei Illustrator, dem Ahnen der meisten Programme
(abgesehen von Freehand) wird das ganze jedoch schnell hakelig.
Beispielsweise weil man häufig die Punkte mit dem Direktauswahlwerkzeug
nicht ganz genau trifft und man dann gleich alle Punkte des Pfades
selektiert. Das macht gerade bei Karten schnell fuchsig. CS3 soll hier
entscheidende Verbesserungen gebracht haben.
Unter Windows (XP) gibt es da noch ein anderes Problem. Einige,
viele Shortcuts funktionieren nicht so wie sie sollen.
Post by Torben AnschauAnsonsten gibt es intuitive Werkzeuge. Empfehlen kann ich bspw. das
Verbiegenwerkzeug, mit dem man ganz ohne Pfadbearbeitung Straßen schnell
und intuitiv mal kurvig machen. Auch die Pathfinderfunktionen können ein
Segen sein; etwa bei Kreuzungen.
Verbiegen gibt es weder in Inkscape noch in Skencil. Aber bei dem
Sonderfall Karten ist die Polygonzugbearbeitung von Skencil sehr
pratisch und man vermisst dieses Feature nicht. Die Direktauswahl
von Polygonpunkten ist in beiden Programmen IMHO um einiges besser
(exakter) als im Illustrator. Pathfinder gibt es nur in Inkscape,
Skencil kann nur Bezierpolygone kombinieren und Zerlegen, aber
keine Mengenoperationen (Schnitt- und Vereinigungsmenge). Aber auch
hier wuerde ich mir keine grossen Sorgen machen und die Strassen,
Plaetze und Kreuzungen ueberlappend uebereinander legen. Das geht
problemlos und eine Vereinigung der Polygone ist IMHO nicht immer
sinnvoll, bzw bringt Mehrwert.
MfG
Uwe Borchert