Discussion:
Illustrator: Straßen-Stadtplan zeichnen
(zu alt für eine Antwort)
Jasmin Bajric
2007-09-06 10:29:09 UTC
Permalink
Hallo Gemeinde,
kann mir vielleicht jemand einen Tipp oder ein Tutorial nennen, wie ich mit dem Illustrator (Phantasie-)Stadtpläne zeichnen kann.
Mir geht es hier speziell um Straßenverläufe mit Kurven und Kreuzungen. Habe mir gedacht, daß es mit dem Brush-Tool und eigenen
Brushes gehen müßte -- weiß allerdings keinen rechten Anfang zu machen. Schön wäre halt doch ein Tutorial oder zumindest mal eine
Vorlage, wie sowas aussehen könnte und eine Erklärung wie es gemacht wurde.

Wäre toll wenn jemend aus der verehrten Gemeinde eine Idee hätte
Dankeschön!
Jasmin
pixelschieber
2007-09-09 11:32:25 UTC
Permalink
On 6 Sep., 12:29, "Jasmin Bajric" <***@sap.com> wrote:
...'kann mir vielleicht jemand einen Tipp oder ein Tutorial nennen,
wie ich mit dem Illustrator (Phantasie-)Stadtpläne zeichnen kann.
Mir geht es hier speziell um Straßenverläufe mit Kurven und
Kreuzungen.'...

Hallo Jasmin,

vielleicht hilft Dir diese Erklärung:

http://www.jr-x.de/digitalfotografie/bildbearbeitung/karten.html

...'Mit der Pfad-Funktion von GIMP kann man auf recht einfache Art
und
Weise Karten oder Stadtpläne zeichnen. Prinzipielle Vorgehensweise
dabei
ist, die Bereiche und Straßenzüge erst als Pfade zu zeichnen und
anschließend dann diese (auf unterschiedlichen Ebenen) entweder zu
füllen oder mit einer geeigneten Linienstärke nachzuziehen.
Bevor man mit dem Zeichnen beginnt, sollte man sich zuerst eine
Palette
mit den Farben für die unterschiedlichen Kartenelemente definieren
(Hintergrund/Feld, Wasser, Wald, Wiese, Straßenbegrenzungen, etc.).
Damit kann man leicht in allen seinen Karten den gleichen Farbcode
nutzen und erhält ein einheitliches Erscheinungsbild.'...

Gruß Herbert
Uwe Borchert
2007-09-09 13:49:20 UTC
Permalink
Hallo,
....'kann mir vielleicht jemand einen Tipp oder ein Tutorial nennen,
wie ich mit dem Illustrator (Phantasie-)Stadtpläne zeichnen kann.
Mir geht es hier speziell um Straßenverläufe mit Kurven und
Kreuzungen.'...
Hallo Jasmin,
http://www.jr-x.de/digitalfotografie/bildbearbeitung/karten.html
....'Mit der Pfad-Funktion von GIMP kann man auf recht einfache Art
und
Weise Karten oder Stadtpläne zeichnen. Prinzipielle Vorgehensweise
dabei
ist, die Bereiche und Straßenzüge erst als Pfade zu zeichnen und
anschließend dann diese (auf unterschiedlichen Ebenen) entweder zu
füllen oder mit einer geeigneten Linienstärke nachzuziehen.
Bevor man mit dem Zeichnen beginnt, sollte man sich zuerst eine
Palette
mit den Farben für die unterschiedlichen Kartenelemente definieren
(Hintergrund/Feld, Wasser, Wald, Wiese, Straßenbegrenzungen, etc.).
Damit kann man leicht in allen seinen Karten den gleichen Farbcode
nutzen und erhält ein einheitliches Erscheinungsbild.'...
AUA! GIMP ist Pixelschubsermuell fuer solche Anwendungen. Karten
dieser Art sollen mit Vektorzeichenprogrammen erstelllt werden. Adobe
Illustrator kann das ganz gut und Skencil fuer Linux ist auch sehr
schoen dafuer geeignet.

Die Sache mit den Ebenen wiederum ist korrekt. Der eigentliche
Untergrund mit der Geografie (Bodenbeschaffenheit) sollte die unterste
Ebene sein. Darauf legt man eine weitere Ebene mit der Bebauung. Darauf
kommen dann die Verkehrswege und als oberste Ebene die Beschriftung.
Zu den Autobahnen: Eine Linie anlegen, eine Kopie erzeugen. Eine Linie
in fett mit passender Fuellfarbe und scharzen Rand nach unten, die
Kopie in duenn und schwarz darueberlegen (und ggf gruppieren).

Auch die Farben sollte man natuerlich passend in einer Palette anlegen.
Im Illustrator waere eine eigene Palette das Beste, mit Skencil kann man
aus der Basispalette sogenannte ,,Stile'' definieren und diese mit der
Stilauswahl bequem anwaehlen. Dies kann man IIRC fast analog auch mit
Illustrator machen, ist aber etwas unbequemer.

MfG

Uwe Borchert
Torben Anschau
2007-09-09 16:38:55 UTC
Permalink
Hi,
Post by Uwe Borchert
Auch die Farben sollte man natuerlich passend in einer Palette anlegen.
Im Illustrator waere eine eigene Palette das Beste, mit Skencil kann man
aus der Basispalette sogenannte ,,Stile'' definieren und diese mit der
Stilauswahl bequem anwaehlen. Dies kann man IIRC fast analog auch mit
Illustrator machen, ist aber etwas unbequemer.
Ich kenne Stencil nicht, aber mit Illustrator kann man sehr elegant mit
einer Fülle von Stiltypen arbeiten.
Dies geht von einfachen Konturen über Pinselstriche unterschiedlicher
Typen bis hin zu Effekten und Symbolen.
Es ist manchmal nur nicht leicht sich zu merken, was wozu gut ist. Mit
der Aussehenpalette kann man recht übersichtlich bestimmen, wie
bestimmte Objekte, etwa Pinselstriche aussehen sollen. Etwa kann man mit
Hilfe mehrerer Konturen verschiedene Straßentypen als Stil definieren.
Jeder Pinselstrich ist dann eine Straße.
Für topografische Aspekte können Effektfilter in Stile übernommen werden
usw. Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, nur wird dies hier manchmal
zu einem echten Problem - man muss das nutzen können.

Torben
pixelschieber
2007-09-10 10:40:50 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
AUA! GIMP ist Pixelschubsermuell fuer solche Anwendungen. Karten
dieser Art sollen mit Vektorzeichenprogrammen erstelllt werden.
Hallo Uwe,
Danke für den Hinweis, was hältst Du von Inkscape?
http://www.wikivoyage.org/de/Hilfe:Erstellen_einer_Karte_mit_Inkscape
Gruß
Herbert
Uwe Borchert
2007-09-10 15:56:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by pixelschieber
Post by Uwe Borchert
AUA! GIMP ist Pixelschubsermuell fuer solche Anwendungen. Karten
dieser Art sollen mit Vektorzeichenprogrammen erstelllt werden.
Hallo Uwe,
Danke für den Hinweis, was hältst Du von Inkscape?
http://www.wikivoyage.org/de/Hilfe:Erstellen_einer_Karte_mit_Inkscape
Inkscape benutze ich seit einiger Zeit, allerdings nur fuer
Illustrationen und aehnliches. Meine Version 0.43pre44 auf
Debi[li]an erscheint mir fuer Karten ungeeignet. Ich habe
keine Funktion fuer ,,Stile'' (Fuellung und Schriften)
gefunden. Die Ebenen sind fuer den Benutzer nur schlecht
greifbar. Ich persoenlich wuerde von Inkscape zum Erstellen
von Karten abraten.

Illustrator scheint sehr gut zu sein, Skencil 0.6.17 ist nur
unwesentlich schlechter. Definition von Stilen fuer Schrift,
Farbe und Umriss, leichte Anwahl von Ebenen: das sind die
besten Voraussetzungen fuer zuegiges Arbeiten.

MfG

Uwe Borchert
Torben Anschau
2007-09-10 19:16:01 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by pixelschieber
Post by Uwe Borchert
AUA! GIMP ist Pixelschubsermuell fuer solche Anwendungen. Karten
dieser Art sollen mit Vektorzeichenprogrammen erstelllt werden.
Hallo Uwe,
Danke für den Hinweis, was hältst Du von Inkscape?
http://www.wikivoyage.org/de/Hilfe:Erstellen_einer_Karte_mit_Inkscape
Inkscape benutze ich seit einiger Zeit, allerdings nur fuer
Illustrationen und aehnliches. Meine Version 0.43pre44 auf
Debi[li]an erscheint mir fuer Karten ungeeignet. Ich habe
keine Funktion fuer ,,Stile'' (Fuellung und Schriften)
gefunden. Die Ebenen sind fuer den Benutzer nur schlecht
greifbar. Ich persoenlich wuerde von Inkscape zum Erstellen
von Karten abraten.
Illustrator scheint sehr gut zu sein, Skencil 0.6.17 ist nur
unwesentlich schlechter. Definition von Stilen fuer Schrift,
Farbe und Umriss, leichte Anwahl von Ebenen: das sind die
besten Voraussetzungen fuer zuegiges Arbeiten.
Anmerkung:
Eine vernünftige Vektorbearbeitung ist Pflicht!
Gerade bei Illustrator gibt es da Schatten und Licht. Die grundsätzliche
Adobe-Bedienweise macht das Arbeiten mit Vektoren schon angenehm
flüssig. Ausgerechnet bei Illustrator, dem Ahnen der meisten Programme
(abgesehen von Freehand) wird das ganze jedoch schnell hakelig.
Beispielsweise weil man häufig die Punkte mit dem Direktauswahlwerkzeug
nicht ganz genau trifft und man dann gleich alle Punkte des Pfades
selektiert. Das macht gerade bei Karten schnell fuchsig. CS3 soll hier
entscheidende Verbesserungen gebracht haben.
Ansonsten gibt es intuitive Werkzeuge. Empfehlen kann ich bspw. das
Verbiegenwerkzeug, mit dem man ganz ohne Pfadbearbeitung Straßen schnell
und intuitiv mal kurvig machen. Auch die Pathfinderfunktionen können ein
Segen sein; etwa bei Kreuzungen.
Post by Uwe Borchert
MfG
Uwe Borchert
Uwe Borchert
2007-09-11 10:34:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Torben Anschau
Post by Uwe Borchert
Post by pixelschieber
Danke für den Hinweis, was hältst Du von Inkscape?
http://www.wikivoyage.org/de/Hilfe:Erstellen_einer_Karte_mit_Inkscape
Inkscape benutze ich seit einiger Zeit, allerdings nur fuer
Illustrationen und aehnliches. Meine Version 0.43pre44 auf
Debi[li]an erscheint mir fuer Karten ungeeignet. Ich habe
keine Funktion fuer ,,Stile'' (Fuellung und Schriften)
gefunden. Die Ebenen sind fuer den Benutzer nur schlecht
greifbar. Ich persoenlich wuerde von Inkscape zum Erstellen
von Karten abraten.
Nachtrag: Ich habe mir gestern die Seite noch einmal angesehen.
Inkscape hat sich von 0.43 auf 0.44 starkt verbessert was den
Zugriff auf die Ebenen betrifft. In 0.43 gab es noch keinen
Ebenendialog. Mit 0.44 ist dieses Manko abgeschafft und es
exisitiert ein, auf den ersten Blick, guter Ebenendialog mit
den angemessenen Auswahlmoeglichkeiten.
Post by Torben Anschau
Post by Uwe Borchert
Illustrator scheint sehr gut zu sein, Skencil 0.6.17 ist nur
unwesentlich schlechter. Definition von Stilen fuer Schrift,
Farbe und Umriss, leichte Anwahl von Ebenen: das sind die
besten Voraussetzungen fuer zuegiges Arbeiten.
Eine vernünftige Vektorbearbeitung ist Pflicht!
Huestel. Das Klingt aber sehr hart. Aber so ist das Leben.
Post by Torben Anschau
Gerade bei Illustrator gibt es da Schatten und Licht. Die grundsätzliche
Adobe-Bedienweise macht das Arbeiten mit Vektoren schon angenehm
flüssig. Ausgerechnet bei Illustrator, dem Ahnen der meisten Programme
(abgesehen von Freehand) wird das ganze jedoch schnell hakelig.
Beispielsweise weil man häufig die Punkte mit dem Direktauswahlwerkzeug
nicht ganz genau trifft und man dann gleich alle Punkte des Pfades
selektiert. Das macht gerade bei Karten schnell fuchsig. CS3 soll hier
entscheidende Verbesserungen gebracht haben.
Unter Windows (XP) gibt es da noch ein anderes Problem. Einige,
viele Shortcuts funktionieren nicht so wie sie sollen.
Post by Torben Anschau
Ansonsten gibt es intuitive Werkzeuge. Empfehlen kann ich bspw. das
Verbiegenwerkzeug, mit dem man ganz ohne Pfadbearbeitung Straßen schnell
und intuitiv mal kurvig machen. Auch die Pathfinderfunktionen können ein
Segen sein; etwa bei Kreuzungen.
Verbiegen gibt es weder in Inkscape noch in Skencil. Aber bei dem
Sonderfall Karten ist die Polygonzugbearbeitung von Skencil sehr
pratisch und man vermisst dieses Feature nicht. Die Direktauswahl
von Polygonpunkten ist in beiden Programmen IMHO um einiges besser
(exakter) als im Illustrator. Pathfinder gibt es nur in Inkscape,
Skencil kann nur Bezierpolygone kombinieren und Zerlegen, aber
keine Mengenoperationen (Schnitt- und Vereinigungsmenge). Aber auch
hier wuerde ich mir keine grossen Sorgen machen und die Strassen,
Plaetze und Kreuzungen ueberlappend uebereinander legen. Das geht
problemlos und eine Vereinigung der Polygone ist IMHO nicht immer
sinnvoll, bzw bringt Mehrwert.


MfG


Uwe Borchert

Judith Baltsar
2007-09-10 19:13:25 UTC
Permalink
On Thu, 6 Sep 2007 12:29:09 +0200, "Jasmin Bajric"
Post by Jasmin Bajric
Hallo Gemeinde,
kann mir vielleicht jemand einen Tipp oder ein Tutorial nennen, wie ich mit dem Illustrator (Phantasie-)Stadtpläne zeichnen kann.
Mir geht es hier speziell um Straßenverläufe mit Kurven und Kreuzungen. Habe mir gedacht, daß es mit dem Brush-Tool und eigenen
Brushes gehen müßte -- weiß allerdings keinen rechten Anfang zu machen. Schön wäre halt doch ein Tutorial oder zumindest mal eine
Vorlage, wie sowas aussehen könnte und eine Erklärung wie es gemacht wurde.
Hallo Jasmin,
wenn's nicht unbedingt der Illustrator sein muss: schau Dir mal
AutoRealm an (http://autorealm.sourceforge.net/index.php). Ist ein
kostenloser Karteneditor, der aus der Rollenspielwelt stammt.
http://autorealm.sourceforge.net/maps.php gibt einen kleinen Einblick
dessen, was möglich ist.
Judith
Loading...