Discussion:
Blocksatz vs. Flattersatz
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Berzowski
2004-01-23 21:08:17 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe irgendwo mal gehört, das bei engen Spalten Flattersatz besser
aussieht als Blocksatz, was mir persönlich auch besser gefällt.
Wie seht ihr das? Heftformat ist 190mmx250mm, Rand 12mm, Bund 8mm,
Spaltenbreite 54mm, Spaltenabstand 4mm - dazwischen eine
Spaltentrennlinie (0,25mm Stärke), Grundschrift Utopia 9/10,
Überschriften Bureau Grotesk.
Ist das typographisch ok oder sollte ich besser etwas ändern. Was ich
nicht finden kann ist, wie in InDesign der Randausgleich für Flattersatz
eingestellt wird?
Ulf Dunkel
2004-01-24 15:07:17 UTC
Permalink
Hallo Thomas.
Post by Thomas Berzowski
ich habe irgendwo mal gehört, das bei engen Spalten Flattersatz besser
aussieht als Blocksatz, was mir persönlich auch besser gefällt.
Der Grund dafür ist eigentlich logisch: Bei Blocksatz in zu engen
Textspalten würden zu oft Wortabstände unnötig und überproportional weit
auseinandergezogen.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

Ulf Dunkel - invers Software (www.calamus.net)
Thomas Berzowski
2004-01-26 10:18:19 UTC
Permalink
Hallo Ulf,
Post by Ulf Dunkel
Der Grund dafür ist eigentlich logisch: Bei Blocksatz in zu engen
Textspalten würden zu oft Wortabstände unnötig und überproportional weit
auseinandergezogen.
spricht bei nicht so engen Textspalten etwas gegen Flattersatz?
Uwe Senkler
2004-01-26 14:07:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Berzowski
spricht bei nicht so engen Textspalten etwas gegen Flattersatz?
Ein wirklich gut aussehender Zeilenumbruch ist aufwendiger als bei
Blocksatz. Und der Abstand zwischen den Spalten muss großzügiger sein,
damit die Spalten trotz des Flatterns optisch noch als Block
rüberkommen.
Andreas Bruns
2004-01-26 14:25:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Senkler
Post by Thomas Berzowski
spricht bei nicht so engen Textspalten etwas gegen Flattersatz?
Ein wirklich gut aussehender Zeilenumbruch ist aufwendiger als bei
Blocksatz. Und der Abstand zwischen den Spalten muss großzügiger sein,
damit die Spalten trotz des Flatterns optisch noch als Block
rüberkommen.
Nicht unbedingt, da beim Flattersatz das Leerzeichen immer gleich groß
ist und somit eine Überspringen zur nächsten Spalte kein großes Risiko
ist.

Es ist allerdings zu beachten, daß die Spaltenlinie immer links vor der
linken Achse der Kolumne steht. Somit bekommt auch die linke Spalte eine
Linie.

Andreas.
Dieter Stockert
2004-01-26 16:59:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Berzowski
spricht bei nicht so engen Textspalten etwas gegen Flattersatz?
[...] Und der Abstand zwischen den Spalten muss großzügiger sein,
damit die Spalten trotz des Flatterns optisch noch als Block
rüberkommen.
Da die meisten Zeilen nicht voll sind, kann der Abstand zwischen den
Spalten kleiner sein als beim Blocksatz, weil er optisch trotzdem größer
wirkt.
Ulf Dunkel
2004-01-27 07:29:48 UTC
Permalink
Hi alle.
Post by Dieter Stockert
Da die meisten Zeilen nicht voll sind, kann der Abstand zwischen den
Spalten kleiner sein als beim Blocksatz, weil er optisch trotzdem größer
wirkt.
Hier ist ein schönes Beispiel für schmale Textspalten mit Flattersatz:

http://www.calamus.net/de/calamus/mailings.php

Dann das "SL2003_de_mailing.pdf" öffnen oder herunterladen.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

Ulf Dunkel - invers Software (www.calamus.net)
Thomas Berzowski
2004-01-27 20:02:11 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ulf Dunkel
http://www.calamus.net/de/calamus/mailings.php
sieht wirklich gut aus! Ich finde auch das Layout der "Feder" die ja
leider nur 1x erschien sehr schön - obwohl eine DTP-Zeitung darüber mal
schrieb, das es DAS Negativbeispiel für eine misslungene PDF-Zeitung wäre :(

Zu den engen Spalten - nach vielem rumprobieren - mir gefällt auch bei
breiteren Spalten (54mm) mit 3mm Spaltenabstand und Spaltentrennlinien
der Flattersatz sehr viel besser...
Ulf Dunkel
2004-01-28 08:24:29 UTC
Permalink
Hi Thomas.
Post by Thomas Berzowski
Post by Ulf Dunkel
http://www.calamus.net/de/calamus/mailings.php
sieht wirklich gut aus!
Danke. :-)
Post by Thomas Berzowski
Ich finde auch das Layout der "Feder" die ja
leider nur 1x erschien sehr schön - obwohl eine DTP-Zeitung darüber mal
schrieb, das es DAS Negativbeispiel für eine misslungene PDF-Zeitung wäre :(
Nanu - welche Zeitung soll das geschrieben haben?
Post by Thomas Berzowski
Zu den engen Spalten - nach vielem rumprobieren - mir gefällt auch bei
breiteren Spalten (54mm) mit 3mm Spaltenabstand und Spaltentrennlinien
der Flattersatz sehr viel besser...
Das ist bei breiteren Spalten ein eher philosophischer Ansatz. In der
invers haben wir szt. auch Flattersatz genommen, war lockerer.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

Ulf Dunkel - invers Software (www.calamus.net)
Daniel Glass, glassgestalten
2004-01-29 00:04:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Berzowski
Post by Ulf Dunkel
http://www.calamus.net/de/calamus/mailings.php
sieht wirklich gut aus! Ich finde auch das Layout der "Feder" die ja
leider nur 1x erschien sehr schön - obwohl eine DTP-Zeitung darüber mal
schrieb, das es DAS Negativbeispiel für eine misslungene PDF-Zeitung wäre :(
öhm.. ich finde layout und satzqualität des dokuments eher gruselig.
da fragt jemand, wie es besser aussieht, und dann wird ein dokument
hochgehalten, dessen schlechtes design kaum davon beeinflusst wird, obs
blocksatz ist oder flattert. noch schlimmer, wenn das eine promo für ein
professionelles satzprogramm ist.

auch wenn typografisch ein theoretisch vertretbarer standard eingehalten
wird ist die gesamtwirkung abscheckend: das dokument wirkt zugemüllt, beengt
und dabei klobig. die zeilen hocken sich gegenseitig auf der mütze, die
abstände zu den abbildungen sind ebenso willkürlich und unansprechend, wie
die farbkombinationen billig sind. ( irgendwie 80er-dtp-retro)

manchmal sollten neben typoweisheiten, theorien und schlauen
programmfunktionen auch designer ran, die einfach mal die augen aufmachen.

grüßend,
daniel:)
Torben Anschau
2004-01-29 00:29:10 UTC
Permalink
Hallo Daniel
Post by Daniel Glass, glassgestalten
wird ist die gesamtwirkung abscheckend: das dokument wirkt zugemüllt, beengt
und dabei klobig. die zeilen hocken sich gegenseitig auf der mütze, die
abstände zu den abbildungen sind ebenso willkürlich und unansprechend, wie
die farbkombinationen billig sind. ( irgendwie 80er-dtp-retro)
Mit Verlaub, aber das halte ich dann doch für übertrieben.
Vielleicht wäre durch die Wahl einer Schrift mit kleinerer x-höhe oder einen
Punkt kleinere Schriftgröße bei etwas größerem Durchschuß der Wirkung
etwasgeholfen, aber ansonsten kann ich Deine Kritik nicht ganz nachvollziehen.
Aber gut, lernen kann man immer, wie wäre es denn, wenn Ulf Dir ein Material
gäbe und Du bspw. eine Doppelseite als Gegenbeispiel setzt? Das ganze dann zum
Vergleich runterladbar; das hielte ich für spannnend; ein kleiner
Layoutwettbewerb!

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form
Daniel Glass, glassgestalten
2004-01-29 00:43:09 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Aber gut, lernen kann man immer, wie wäre es denn, wenn Ulf Dir ein Material
gäbe und Du bspw. eine Doppelseite als Gegenbeispiel setzt? Das ganze dann zum
Vergleich runterladbar; das hielte ich für spannnend; ein kleiner
Layoutwettbewerb!
klar, gern.
hmmm... warum nicht gleich ne ausschreibung für die nächsten
calamus-doku-gestaltung ? (scherzchen)

:)


d.:)
Ulf Dunkel
2004-01-29 16:18:24 UTC
Permalink
Hi Daniel.
Post by Daniel Glass, glassgestalten
klar, gern.
hmmm... warum nicht gleich ne ausschreibung für die nächsten
calamus-doku-gestaltung ? (scherzchen)
Du darfst gern unser Mailing gestalten. Wichtig dabei ist, daß Du diese
Menge an Informationen in 20 g incl. Antwort-Bestellkarte unterbringen mußt.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

Ulf Dunkel - invers Software (www.calamus.net)
Torben Anschau
2004-01-29 17:33:32 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Du darfst gern unser Mailing gestalten. Wichtig dabei ist, daß Du diese
Menge an Informationen in 20 g incl. Antwort-Bestellkarte unterbringen mußt.

Ulf, wäre das nicht eine nette Idee für das Calamus-Forum?
Mach doch mal einen "Contest": die Daten sind runterladbar, einmal plattform
neutral (Bilder/Text) und einmal das CDK für die Calamus-User. Und dann können
alle gestalten, die Ergebnisse auf den Server als PDF laden und dann kann man
mal gucken, wie die anderen so mit ihren Programmen umgehen und drüber
diskutieren. Zunächst mal "nur so" just for fun.
Und wenn was fruchtbares dabei rauskommt, kann man bspw. für ein nächstes Modul
einen richtigen Wettbewerb starten, der den besten Entwurf macht, kriegt das
Modul/Update kostenlos oder sowas.
Ich weiß nicht ob ich selbst mich dran beteiligen würde, weil ich im ganzen und
großen das Mailing so in Ordnung finde, aber selbst als Zuschauer fände ich
sowas spannend.

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form
Dieter Stockert
2004-01-30 12:25:19 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Ulf, wäre das nicht eine nette Idee für das Calamus-Forum?
Mach doch mal einen "Contest": die Daten sind runterladbar, einmal plattform
neutral (Bilder/Text) und einmal das CDK für die Calamus-User. Und dann können
alle gestalten, die Ergebnisse auf den Server als PDF laden und dann kann man
mal gucken, wie die anderen so mit ihren Programmen umgehen und drüber
diskutieren. Zunächst mal "nur so" just for fun.
Fände ich auch reizvoll, zu sehen, was da rauskommt.
Andreas Bruns
2004-01-30 08:29:51 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Post by Daniel Glass, glassgestalten
hmmm... warum nicht gleich ne ausschreibung für die nächsten
calamus-doku-gestaltung ? (scherzchen)
Du darfst gern unser Mailing gestalten. Wichtig dabei ist, daß Du diese
Menge an Informationen in 20 g incl. Antwort-Bestellkarte unterbringen mußt.
Redet ihr jetzt von "Der Feder" oder von dem "Gesamtkatalog 2004"?

Andreas.
Daniel Glass, glassgestalten
2004-01-30 16:50:47 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Hi Daniel.
Post by Daniel Glass, glassgestalten
klar, gern.
hmmm... warum nicht gleich ne ausschreibung für die nächsten
calamus-doku-gestaltung ? (scherzchen)
Du darfst gern unser Mailing gestalten. Wichtig dabei ist, daß Du diese
Menge an Informationen in 20 g incl. Antwort-Bestellkarte unterbringen mußt.
hi, ulf!

der thread nimmt ja eine konstruktivere tendenz, als zu befürchten war.
klasse :)

die 20g-vorgabe ist in der tat keine unwesentliche einschränkung. ;)
aber wenn die seitenzahl gleich bleibt und nur die information umgestaltet
würde, wäre das ja ein einfach einzuhaltender rahmen.

ich bin gern dabei.
wird das zu einer newsgroup-ausschreibung? oder bleibts bei einem
"no-commerce-battle" unter gestaltern in ihrer freizeit?

so oder so wirds richtig nett erst, wenn das material komplett vorliegt (
vielleicht nur für registrierte teilnehmer mit passwort und so) - also
natürlich die bilder und texte des dokuments in einem kompatiblen format,
aber auch etwaige CD-vorgaben für calamus-publikationen.

fänd ich lustig.
würde "calamus" in bezug auf die kommunikationspolitik mit der zielgruppe
noch symphatischer machen als es zumindest für mich als "nicht calamus-user"
bislang war ... :)

schöne grüße,
daniel:)
----
glassgestalten
Bert Buchholz
2004-01-30 17:09:42 UTC
Permalink
Post by Daniel Glass, glassgestalten
die 20g-vorgabe ist in der tat keine unwesentliche einschränkung. ;)
Kann mir mal jemand sagen, was "20g" bedeuten soll? 8-)

Bert
Harald Harders
2004-01-30 17:28:31 UTC
Permalink
Post by Bert Buchholz
Post by Daniel Glass, glassgestalten
die 20g-vorgabe ist in der tat keine unwesentliche einschränkung. ;)
Kann mir mal jemand sagen, was "20g" bedeuten soll? 8-)
20-fache Erdbeschleunigung ...

Gruß
Harald
--
Harald Harders Langer Kamp 8
Institut für Werkstoffe D-38106 Braunschweig
Technische Universität Braunschweig Germany
E-Mail: ***@tu-bs.de Tel: +49 (5 31) 3 91-3062
WWW : http://www.ifw.tu-bs.de Fax: +49 (5 31) 3 91-3058
Bert Buchholz
2004-01-30 21:07:12 UTC
Permalink
Post by Harald Harders
Post by Bert Buchholz
Post by Daniel Glass, glassgestalten
die 20g-vorgabe ist in der tat keine unwesentliche einschränkung. ;)
Kann mir mal jemand sagen, was "20g" bedeuten soll? 8-)
20-fache Erdbeschleunigung ...
[...]
Post by Harald Harders
Institut für Werkstoffe D-38106 Braunschweig
Technische Universität Braunschweig Germany
Ah, ich verstehe ... ;)

Bert
Onno Tasler
2004-01-30 17:16:38 UTC
Permalink
Post by Bert Buchholz
Kann mir mal jemand sagen, was "20g" bedeuten soll? 8-)
Vermutlich "20 Gramm", als Gewichtsgrenze für bestimmte Sendungen bei
der Post.

viele Grüße

Onno
Ulf Dunkel
2004-01-31 08:27:36 UTC
Permalink
Hi Daniel.
Post by Daniel Glass, glassgestalten
ich bin gern dabei.
wird das zu einer newsgroup-ausschreibung? oder bleibts bei einem
"no-commerce-battle" unter gestaltern in ihrer freizeit?
Da das Mailing ja schon gedruckt und verschickt ist, stellt sich mir die
Frage, welche Art der "Belohnung" dem besten Entwurf winken sollte.
Solange unser Vertrieb davon nichts Konkretes hat, möchte ich kein Geld
dafür ausloben. Und das nächste Mailing steht eigentlich erst für SL2005
an, da wir keinen SL2004 machen werden. (Das Jahr ist ja eh schon wieder
rum. ;-))

Vorschläge?

Wenn's just for fun sein soll, kann ich die Daten sehr schnell zur
Verfügung stellen.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

Ulf Dunkel - invers Software (www.calamus.net)
Dieter Stockert
2004-01-31 10:30:09 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Wenn's just for fun sein soll, kann ich die Daten sehr schnell zur
Verfügung stellen.
Ja, just for fun.

Holger Kunadt
2004-01-30 08:52:46 UTC
Permalink
Post by Daniel Glass, glassgestalten
Post by Ulf Dunkel
http://www.calamus.net/de/calamus/mailings.php
öhm.. ich finde layout und satzqualität des dokuments eher gruselig.
Kann es sein, daß Du lediglich die Bildschirmanzeige beurteilst?
Ausgedruckt im Maßstab 1:1 sieht es wesentlich besser aus als im Acrobat
Reader.

Qno
--
Diskussionen haben lediglich einen Wert:
daß einem gute Gedanken hinterher einfallen.
(C. de Montesquieu)
Daniel Glass, glassgestalten
2004-01-30 16:38:34 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Kann es sein, daß Du lediglich die Bildschirmanzeige beurteilst?
Ausgedruckt im Maßstab 1:1 sieht es wesentlich besser aus als im Acrobat
Reader.
hi!

stimmt. sieht gedruckt besser aus.
meine kritikpunkte von oben würde ich aber grundsätzlich aufrecht erhalten.

gegenüber der entsprechende materialien von adobe, macromedia und sogar
corel wirkt das design eher preisgünstig.
ansich schade, weil der funktionsumfang und die qualität von calamus
hierdurch gegenüber dem mitbewerb nicht wirklich angemessen vertreten wird.
als gestalter trifft das einen nerv bei mir ;)

schöne grüße,
daniel:)
Torben Anschau
2004-01-31 00:33:30 UTC
Permalink
Post by Daniel Glass, glassgestalten
gegenüber der entsprechende materialien von adobe, macromedia und sogar
corel wirkt das design eher preisgünstig.
ansich schade, weil der funktionsumfang und die qualität von calamus
hierdurch gegenüber dem mitbewerb nicht wirklich angemessen vertreten wird.
als gestalter trifft das einen nerv bei mir ;)
Hallo Daniel
wir sind ja eine Grafikergruppe und daher würde ich darüber gerne ein bißchen
mehr diskutieren. Grundsätzlich gebe ich Dir bei Adobe und vor allem Macromedia
recht. Aber mich bewegt zur Zeit folgenes:
Ich finde Adobe hatte eigentlich für seine verschiedenen Produkte ein ziemlich
gelungenes Design, das sowohl Zusammengehörigkeit als auch Unterscheidbarkeit
wiedergab.
Dabei meine ich nicht nur die wirklich hübschen Kartons und Handbücher sondern
vor allem auch ein wichtiges Erkennungsmerkmal: Die Produktbilder, die sich auf
den Kartons, als Symbole bei Beschreibungen, als Icons auf dem Desktop usw.
wiederholten. Also, das Auge für Photoshop, die hübsche Dame mit den langen
Haaren (Venus oder sowas?) und etwas neuer jetzt auch der Schmetterling.

Nun kommt für alle Programme ein Update, das gebundelt Creative Suite heißt, im
wesentlichen sind die Aufgaben sowie das Aussehen der einzelnen Applikationen
relativ gleich geblieben. Nur, das ganze hübsche CD wurde nicht
weiterentwickelt sondern komplett umgestürzt. Das Rot ist weg, und vor allem
die Icons sind anders. Langweiliger weißer Grund, teilweise in Kartuschenform
mit Klecksen drauf, die mal ein bißchen wie ne Feder, mal wie ein Stern und mal
wie was ganz anderes aussehen. Weitgehend in den selben Farben (früher:
Graurot, blau, hautfarben/Gelb usw.), sehr schlecht unterscheidbar, gerade auf
dem Desktop.

Kannst Du dieses neue Design nachvollziehen? Ich halte es für enttäuschend.
Alleine der Startdialog von Photoshop sieht nur noch arm aus!

Übrigens, die runterladbaren Werbematerialien sehen natürlich trotzdem gut aus.


Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form
Loading...