Discussion:
Fehlerhafter Fussnoten-Import in Quark Xpress 6.1
(zu alt für eine Antwort)
Radagast
2007-10-14 10:26:53 UTC
Permalink
Hallo, habe ein Problem mit dem Import-Filter für Word-Dokumente in
Quark Xpress: Fuss- und Endnoten aus .doc-Dateien, die im original
nummeriert sind (1,2,3...) werden beim Import in Quark in römische
Zahlen umgewandelt (i, ii, iii...). Habe schon verschiedene andere
Formate ausprobiert (Word 97, RTF etc.), aber konnte das Problem nicht
lösen. Sehr ärgerlich bei umfangreichen Texten, die zB. nicht in die
Zwischenablage passen. Wer weiss eine Lösung?
Gruß -
Jan Steußloff
Torben Anschau
2007-10-14 11:18:36 UTC
Permalink
Hi,
Post by Radagast
Hallo, habe ein Problem mit dem Import-Filter für Word-Dokumente in
Quark Xpress: Fuss- und Endnoten aus .doc-Dateien, die im original
nummeriert sind (1,2,3...) werden beim Import in Quark in römische
Zahlen umgewandelt (i, ii, iii...). Habe schon verschiedene andere
Formate ausprobiert (Word 97, RTF etc.), aber konnte das Problem nicht
lösen. Sehr ärgerlich bei umfangreichen Texten, die zB. nicht in die
Zwischenablage passen. Wer weiss eine Lösung?
Gruß -
Höchstens irgendwie mit Suchen und Ersetzen. Das geht aber nur, wenn die
Ziffern noch hochgestellt sind.
Ansonsten ist Quark für Dokumente mit Fußnoten einfach das falsche
Programm, da es hier einfach keine echten Fußnoten mehr gibt.
Indesign wäre hier seit Version CS2 die wesentlich elegantere Wahl.
Post by Radagast
Jan Steußloff
Radagast
2007-10-17 17:46:00 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Hi,
Post by Radagast
Hallo, habe ein Problem mit dem Import-Filter für Word-Dokumente in
Quark Xpress: Fuss- und Endnoten aus .doc-Dateien, die im original
nummeriert sind (1,2,3...) werden beim Import in Quark in römische
Zahlen umgewandelt (i, ii, iii...). Habe schon verschiedene andere
Formate ausprobiert (Word 97, RTF etc.), aber konnte das Problem nicht
lösen. Sehr ärgerlich bei umfangreichen Texten, die zB. nicht in die
Zwischenablage passen. Wer weiss eine Lösung?
Gruß -
Höchstens irgendwie mit Suchen und Ersetzen. Das geht aber nur, wenn die
Ziffern noch hochgestellt sind.
Ansonsten ist Quark für Dokumente mit Fußnoten einfach das falsche
Programm, da es hier einfach keine echten Fußnoten mehr gibt.
Indesign wäre hier seit Version CS2 die wesentlich elegantere Wahl.
Post by Radagast
Jan Steußloff
Hallo,
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Im Gegensatz zu Quark ändert Indesign arabische Fussnotenbezifferungen
(1,2,3) in hochgestellte Buchstaben (a,b,c,) um!
Lässt sich in Indesign nachträglich nicht umstellen, hab alles probiert,
auch die Index-Funktionen bzw. Programmvorgaben.
Möchte wissen, welcher Vollidiot im Programmierteam von Microsoft dafür
verantwortlich ist (kann ja nur auf deren Mist gewachsen sein ;-)
Grüße -
Jan Steußloff
Dieter Stockert
2007-10-17 19:23:45 UTC
Permalink
Post by Radagast
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Im Gegensatz zu Quark ändert Indesign arabische Fussnotenbezifferungen
(1,2,3) in hochgestellte Buchstaben (a,b,c,) um!
Lässt sich in Indesign nachträglich nicht umstellen, hab alles probiert,
auch die Index-Funktionen bzw. Programmvorgaben.
Möchte wissen, welcher Vollidiot im Programmierteam von Microsoft dafür
verantwortlich ist (kann ja nur auf deren Mist gewachsen sein ;-)
Hat es schon mal jemand mit RTF-Improt versucht? Wenn ich in Calamus ein
mit Word erzeugtes RTF importiere, dann kommen die Fußnoten als echte
Fußnoten rüber und ich kann damit machen, was ich will.
Radagast
2007-10-17 20:06:05 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Im Gegensatz zu Quark ändert Indesign arabische Fussnotenbezifferungen
(1,2,3) in hochgestellte Buchstaben (a,b,c,) um!
Lässt sich in Indesign nachträglich nicht umstellen, hab alles probiert,
auch die Index-Funktionen bzw. Programmvorgaben.
Möchte wissen, welcher Vollidiot im Programmierteam von Microsoft dafür
verantwortlich ist (kann ja nur auf deren Mist gewachsen sein ;-)
Hat es schon mal jemand mit RTF-Improt versucht? Wenn ich in Calamus ein
mit Word erzeugtes RTF importiere, dann kommen die Fußnoten als echte
Fußnoten rüber und ich kann damit machen, was ich will.
Hallo,
klingt super, nur unterstützt mein Word2007 keinen RTF-Export :-(
RTF wird von Indesign nicht unterstützt..
auch alle anderen Formate (auch über OpenOffice) bringen keine Lösung.
Gruß -
Jan
Dieter Stockert
2007-10-17 20:09:25 UTC
Permalink
Post by Radagast
nur unterstützt mein Word2007 keinen RTF-Export
Wie bitte? RTF ist doch das von Microsoft entwickelte Austauschformat
schlechthin. Hast Du schon mal unter "Datei speichern unter" gesucht?
Post by Radagast
RTF wird von Indesign nicht unterstützt..
Wirklich? Das finde ich nun nicht gerade begeisternd.
Radagast
2007-10-17 20:20:35 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
nur unterstützt mein Word2007 keinen RTF-Export
Wie bitte? RTF ist doch das von Microsoft entwickelte Austauschformat
schlechthin. Hast Du schon mal unter "Datei speichern unter" gesucht?
Serh witzig, bin kein Anfänger...
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
RTF wird von Indesign nicht unterstützt..
Wirklich? Das finde ich nun nicht gerade begeisternd.
ich auch nicht!
Radagast
2007-10-17 20:40:24 UTC
Permalink
Post by Radagast
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
nur unterstützt mein Word2007 keinen RTF-Export
Wie bitte? RTF ist doch das von Microsoft entwickelte Austauschformat
schlechthin. Hast Du schon mal unter "Datei speichern unter" gesucht?
Serh witzig, bin kein Anfänger...
Sorry, bin ich wohl doch: RTF lässt sich exportieren, aber ändert nix:
Fussnotenzahlen werden in Fussnotenbuchstaben umgewandelt :-(
Post by Radagast
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
RTF wird von Indesign nicht unterstützt..
Wirklich? Das finde ich nun nicht gerade begeisternd.
ich auch nicht!
Ulf Dunkel
2007-10-17 20:42:11 UTC
Permalink
Hi Jan.
Post by Radagast
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
nur unterstützt mein Word2007 keinen RTF-Export
Wie bitte? RTF ist doch das von Microsoft entwickelte Austauschformat
schlechthin. Hast Du schon mal unter "Datei speichern unter" gesucht?
Serh witzig, bin kein Anfänger...
Echt jetzt? Kein RTF mehr aus Word?!? ... Kann doch gar nicht sein ...
Post by Radagast
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
RTF wird von Indesign nicht unterstützt..
Wirklich? Das finde ich nun nicht gerade begeisternd.
ich auch nicht!
Ich schon. ;-)
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Torben Anschau
2007-10-17 21:02:52 UTC
Permalink
Post by Radagast
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
nur unterstützt mein Word2007 keinen RTF-Export
Wie bitte? RTF ist doch das von Microsoft entwickelte Austauschformat
schlechthin. Hast Du schon mal unter "Datei speichern unter" gesucht?
Serh witzig, bin kein Anfänger...
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
RTF wird von Indesign nicht unterstützt..
Wirklich? Das finde ich nun nicht gerade begeisternd.
ich auch nicht!
lol
Torben Anschau
2007-10-17 21:02:32 UTC
Permalink
Post by Radagast
Post by Dieter Stockert
Post by Radagast
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Im Gegensatz zu Quark ändert Indesign arabische Fussnotenbezifferungen
(1,2,3) in hochgestellte Buchstaben (a,b,c,) um!
Lässt sich in Indesign nachträglich nicht umstellen, hab alles probiert,
auch die Index-Funktionen bzw. Programmvorgaben.
Möchte wissen, welcher Vollidiot im Programmierteam von Microsoft dafür
verantwortlich ist (kann ja nur auf deren Mist gewachsen sein ;-)
Hat es schon mal jemand mit RTF-Improt versucht? Wenn ich in Calamus ein
mit Word erzeugtes RTF importiere, dann kommen die Fußnoten als echte
Fußnoten rüber und ich kann damit machen, was ich will.
Hallo,
klingt super, nur unterstützt mein Word2007 keinen RTF-Export :-(
RTF wird von Indesign nicht unterstützt..
auch alle anderen Formate (auch über OpenOffice) bringen keine Lösung.
Gruß -
Jan
Entschuldigung aber Du laberst hier im Moment ziemlichen Mist.
Word 2007 hat RTF-Import,
RTF wird von Indesign unterstützt, andere Formate sind hier irrelevant.
Du scheinst einfach Deine Software nicht im Ansatz zu beherrschen.
Du musst Dich schon ein wenig damit und mit den Handbüchern
auseinandersetzen.
Radagast
2007-10-17 21:14:56 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Entschuldigung aber Du laberst hier im Moment ziemlichen Mist.
Vielleicht solltest du den gesamten Thread verfolgen, will mich hier
nicht wiederholen... 8)
Post by Torben Anschau
Word 2007 hat RTF-Import,
Junge, es geht hier um den Import von RTF in Indesign/Quark!!
Post by Torben Anschau
RTF wird von Indesign unterstützt, andere Formate sind hier irrelevant.
Meinst Du, aber du kennst dich scheinbar auch nicht wirklich aus.
Post by Torben Anschau
Du scheinst einfach Deine Software nicht im Ansatz zu beherrschen.
Stimmt nicht, ich kenne sie jahrelang, nur musste ich nie ein
umfangreiches Buch (700 Seiten plus) mit mehreren Kapiteln und der oben
angesprochenen Endnotenfunktion aus Word mit einem professionellen
Layoutprogramm weiterbearbeiten. Du etwa?
Post by Torben Anschau
Du musst Dich schon ein wenig damit und mit den Handbüchern
auseinandersetzen.
Da steht nichts, sonst hätte ich mich nicht an euch gewandt, aber
überhebliche Antworten helfen mir nicht weiter.

Gruß -
Jan Steußloff
(Kommunikationsdesigner seit 8 Jahren)
Torben Anschau
2007-10-17 22:09:50 UTC
Permalink
Hi,
Post by Radagast
Post by Torben Anschau
Word 2007 hat RTF-Import,
Junge, es geht hier um den Import von RTF in Indesign/Quark!!
Ja, hab mich verschrieben, meinte Export. Den hat Word natürlich auch.
Hilft aber m.E. hier nicht weiter. Zumindest in CS3 kann Indesign auch
aus RTFs echte Fußnoten übernehmen. Ich glaube in CS2 ging das noch
nicht, kann das aber grade nicht testen.
Post by Radagast
Stimmt nicht, ich kenne sie jahrelang, nur musste ich nie ein
umfangreiches Buch (700 Seiten plus) mit mehreren Kapiteln und der oben
angesprochenen Endnotenfunktion aus Word mit einem professionellen
Layoutprogramm weiterbearbeiten. Du etwa?
Eines mit knapp 600 Seiten, seinerzeit mit Daten aus Word Perfect und
als Layoutprogramm Pagemaker 6.5.
Desweiteren eines mit etwas über 800 Seiten, Haufen Abbildungen, Texten
aus Word, Satz in Indesign.
Ist schon aufregend, aber macht zumindest mir auch Spaß.
Post by Radagast
Da steht nichts, sonst hätte ich mich nicht an euch gewandt, aber
überhebliche Antworten helfen mir nicht weiter.
In anderen Teilthreads habe ich jetzt konstruktive Antworten geschrieben.
Dein Problem waren wirklich die Endnoten.
Die einzigen beiden Layoutprogramme, die echte Endnoten inklusive Satz
beherrschen sind Corel Ventura und
Adobe Framemaker. Calamus kann echte Fuß- oder Endnoten, setzt sie aber
nicht automatisch, muss man alles per Hand machen. Kann sein, dass
Ragtime das auch noch kann. Leidiges Thema.
Aber wie gesagt, bei mir funktioniert der Import.
Wenn es bei Dir gar nicht geht und Dir mit Import von Fuß- oder Endnoten
geholfen ist, kannst Du die Daten auch zu mir schicken, ich importiere
sie dann und schicke Dir das Dokument zurück.
Post by Radagast
Gruß -
Jan Steußloff
(Kommunikationsdesigner seit 8 Jahren)
Radagast
2007-10-17 22:19:36 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Hi,
...
Wenn es bei Dir gar nicht geht und Dir mit Import von Fuß- oder Endnoten
geholfen ist, kannst Du die Daten auch zu mir schicken, ich importiere
sie dann und schicke Dir das Dokument zurück.
Hallo Torben,
vielen Dank für das Angebot!! Komme vielleicht drauf zurück,
müsste ich erstmal mit dem Verlag klären.. ;-)

Bis dahin, Gruß -
Jan
Ulf Dunkel
2007-10-18 17:24:50 UTC
Permalink
Hi Torben.
Post by Torben Anschau
aus RTFs echte Fußnoten übernehmen. Ich glaube in CS2 ging das noch
nicht, kann das aber grade nicht testen.
hihi ...
Post by Torben Anschau
Die einzigen beiden Layoutprogramme, die echte Endnoten inklusive Satz
beherrschen sind Corel Ventura und
Adobe Framemaker. Calamus kann echte Fuß- oder Endnoten, setzt sie aber
nicht automatisch, muss man alles per Hand machen.
Sag mal, wie setzt ein Layoutprogramm Fußnoten oder Endnoten "automatisch"?
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Torben Anschau
2007-10-18 19:00:33 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Hi Torben.
Post by Torben Anschau
aus RTFs echte Fußnoten übernehmen. Ich glaube in CS2 ging das noch
nicht, kann das aber grade nicht testen.
hihi ...
Ja, war auch falsch. Natürlich konnte Indesign CS2 auch schon Fußnoten
aus RTFs rausziehen.
Post by Ulf Dunkel
Post by Torben Anschau
Die einzigen beiden Layoutprogramme, die echte Endnoten inklusive Satz
beherrschen sind Corel Ventura und
Adobe Framemaker. Calamus kann echte Fuß- oder Endnoten, setzt sie
aber nicht automatisch, muss man alles per Hand machen.
Sag mal, wie setzt ein Layoutprogramm Fußnoten oder Endnoten "automatisch"?
Das ist tatsächlich nicht trivial. Je nach Programm wird das sehr
unterschiedlich gelöst.
Es scheint so, als hätten es dabei die nicht-rahmenorientierten
Programme wie Ventura leichter. Sie können wesentlich flexibler mit
dieser Aufgabe umgehen.

Indesign ist ein rahmenorientiertes Programm wie Calamus es auch ist.
Was hier implementiert wurde, scheint für mich als Programmier-Laie
ziemlicher Hack zu sein. Aber für Standardaufgaben funktioniert das.
Fußnoten werden hierbei von unten hochwachsend an den Hauptextrahmen auf
der Seite platziert. Und zwar im Regelfall so, dass die Fußnoten
automatisch auf der Seite erscheinen, wo auch der Textverweis platziert
ist.
Diese sind eigentlich ähnlich wie in Calamus aufgebaut, also eine Art
Steuercode, den man im Texteditor oder Incopy auch als solches
bearbeiten kann.
In Calamus muss man ja eigene Fußnotentextrahmen aufziehen, die dann
über die Seiten hinweg eine eigenständige Textflusskette bilden. Nur
fehlt hier eben jeglicher Automatismus, man muss die Rahmen per Hand so
gegeneinander verschieben, dass Fußnotentext und -Ziffer auf der
gleichen Seite erscheinen. Eine Fußnotenlinie muss dann eh per Hand
gesetzt werden. Da sich bei nachfolgender Bearbeitung meistens Texte und
damit auch Anmerkungen verschieben, kann das in fürchterlicher Fuddelei
ausarten.
Deshalb ist bei großen Dokumenten mit vielen Fußnoten ein automatischer
Satz Gold wert.

Ein Hack ist das ganze in Indesign deswegen, weil das dem sonstigen
Konzept nicht entspricht. So ignoriert etwa der Fußnotenbereich eines
Textrahmens jegliche Umbruchfunktionen. Die Spaltenzahl wird immer vom
Textrahmen übernommen, habe ich also einen zweispaltigen Textrahmen,
sind die Fußnoten auch zweispaltig.
Auch wenn man auf die Idee kommt, mehrere Fußnotenstränge (oder parallel
End- und Fußnoten) in einem Dokument zu brauchen, klappt das nicht
richtig. Das kann bspw. der Fall sein, wenn man Infokästen, Tabellen
o.ä. mit eigenen Fußnoten hat.

Also so ganz ausgegoren ist das noch nicht, aber immerhin, es gibt eine
solche Funktion. Für die klassischen Aufgaben mit Fußnoten,
wissenschaftliche Texte und Bücher ohne komplexe Layouts reichen sie
auch weitgehend. Wer mehr will, soll nach dem Willen Adobes dann eben zu
Framemaker als Mengensatzspezialisten greifen. Bei Aufgaben wie
wissenschaftlichen Zeitschriften wird Ventura die Nase vorn haben.

All diese Funktionen sind aber besser als manuelles Friemeln am
Fußnotensatz. Und sie sind auch besser als in Text konvertierte Endnoten
ohne Bezug wie in Quark oder Pagemaker. Sieht man sich hier genötigt,
eine Fußnote rauszuschmeißen, kann man praktisch den gesamten Text neu
setzen, weil nix mehr stimmt.

Einen automatischen Endnotensatz - um die Frage auch noch zu beantworten
- gibt es in dem Sinne natürlich nicht. Da werden die Anmerkungen
einfach hinter den Text gehängt, wie das ja in Calamus auch problemlos
geht. In Indesign ist es dann leider so, dass die Fußnoten keine echten
Fußnoten mehr sind und Änderungen bei der Nummerierung sich nicht
automatisch auswirken.

Hoffe ich habe verständlich gemacht, was ich mit automatischem
Fußnotensatz meine.
Dieter Stockert
2007-10-18 20:28:30 UTC
Permalink
Torben Anschau <***@schauan.com> wrote:

[Wie setzt ein Layoutprogramm Fußnoten oder Endnoten "automatisch"?]
Post by Torben Anschau
In Calamus muss man ja eigene Fußnotentextrahmen aufziehen, die dann
über die Seiten hinweg eine eigenständige Textflusskette bilden. Nur
fehlt hier eben jeglicher Automatismus, man muss die Rahmen per Hand so
gegeneinander verschieben, dass Fußnotentext und -Ziffer auf der
gleichen Seite erscheinen. Eine Fußnotenlinie muss dann eh per Hand
gesetzt werden.
Wobei ich bei den Arbeiten, die ich setze, praktisch nie eine
Fußnotenlinie setze. Schon der selige Typo-Papst Jan Tschichold war der
Meinung, die ist überflüssig. Fußnoten setzen sich genügend ab durch
Schriftgrad, Einrückung, Zeilenabstand, Abstand vom Haupttext.
Post by Torben Anschau
Da sich bei nachfolgender Bearbeitung meistens Texte und
damit auch Anmerkungen verschieben, kann das in fürchterlicher Fuddelei
ausarten.
Dem Feierabend-Setzer macht das Spaß, wenn man damit Geld verdient,
mag's nicht mehr so lustig sein. Obwohl: Nach vielen Hundert Seiten mit
Fußnoten finde ich's gar nicht mal so wild, man kriegt Erfahrung und
dann geht das auch recht schnell.
Post by Torben Anschau
Deshalb ist bei großen Dokumenten mit vielen Fußnoten ein automatischer
Satz Gold wert.
Wenn's schnell gehen soll ja. Wenn man aber den Umbruch möglichst
weitgehend selbst steuern möchte, ist man mit der Calamus-Methode
flexibler.
Post by Torben Anschau
Ein Hack ist das ganze in Indesign deswegen, weil das dem sonstigen
Konzept nicht entspricht. So ignoriert etwa der Fußnotenbereich eines
Textrahmens jegliche Umbruchfunktionen. Die Spaltenzahl wird immer vom
Textrahmen übernommen, habe ich also einen zweispaltigen Textrahmen,
sind die Fußnoten auch zweispaltig.
Das finde ich nun ziemlich schwach. Bei dem, was InDesign sonst so alles
können soll, hätte ich in dem Punkt mehr erwartet. Kommt mir vor wie bei
Word, wo auch viele Funktionen nicht durchdacht und schlecht
implementiert sind.
Post by Torben Anschau
All diese Funktionen sind aber besser als manuelles Friemeln am
Fußnotensatz.
Da kann man anderer Meinung sein.
Torben Anschau
2007-10-18 21:37:37 UTC
Permalink
Hi,
Post by Dieter Stockert
Wobei ich bei den Arbeiten, die ich setze, praktisch nie eine
Fußnotenlinie setze. Schon der selige Typo-Papst Jan Tschichold war der
Meinung, die ist überflüssig. Fußnoten setzen sich genügend ab durch
Schriftgrad, Einrückung, Zeilenabstand, Abstand vom Haupttext.
Einrücken würde ich Anmerkungen nicht. Sie sollten für mein Empfinden
schon mit dem linken Satzspiegelrand beginnen. Was den Abstand betrifft,
so kann er vor allem bei kleineren Büchern, etwa Taschenbüchern aus
Platzgründen nicht so deutlich sein, dass er ohne Trennung auskommt.
Hier hat die Linie für meinen Geschmack durchaus eine Funktion. Außerdem
können in Büchern oder besonders Zeitschriften ja noch andere Textarten
vorkommen, die einen ähnlichen Schriftgrad wie die Anmerkungen haben.
Wie auch immer; verzichte auf die Linien, aber dann musst Du eben auch
überall gleichmäßige Abstände gewährleisten (bei registerhaltigem
Haupttext!) und gleichzeitig darauf achten, dass Ziffer und Anmerkung
auf der gleichen Seite erscheinen.
Post by Dieter Stockert
Post by Torben Anschau
Da sich bei nachfolgender Bearbeitung meistens Texte und
damit auch Anmerkungen verschieben, kann das in fürchterlicher Fuddelei
ausarten.
Dem Feierabend-Setzer macht das Spaß, wenn man damit Geld verdient,
mag's nicht mehr so lustig sein.
Das ist unter heutigen Bedingungen manuell unmöglich. Bei solchen
Schinken verdient man real ohnehin kein Geld, es sei denn ein
Riesenverlag steht dahinter oder der Name ist etabliert.

Obwohl: Nach vielen Hundert Seiten mit
Post by Dieter Stockert
Fußnoten finde ich's gar nicht mal so wild, man kriegt Erfahrung und
dann geht das auch recht schnell.
Ja, das muss gehen, weil man auch früher ohne Computer Bücher mit
Fußnoten gesetzt hat. Ich finde aber, das kann es heute nicht mehr sein.
Bei aller Liebe zum Handwerk. Wenn der Text wirklich final stehen würde.
Aber in der Praxis muss man eh wieder an fünfzig Stellen was ändern.
Jedes mal ein neuer Umbruch von hinten nach vorne, nach dem man evtl.
sowieso schon mit Hurenkindern, Schusterjungen und falschen Trennungen
gekämpft hat.
Post by Dieter Stockert
Wenn's schnell gehen soll ja. Wenn man aber den Umbruch möglichst
weitgehend selbst steuern möchte, ist man mit der Calamus-Methode
flexibler.
Nein. Zumindest nicht bei den Möglichkeiten von Ventura. Außerdem geht
das manuelle ja trotzdem.
Im Falle von Indesign musst Du dann eben ohne echte Fußnoten arbeiten.
Aber die Fußnoten felsenfest nummeriert zu haben, ist ab einem
bestimmten Status noch eher erreicht als ein hundertprozent fertig
gesetzter Text ohne jeglichen Änderungsbedarf.
Post by Dieter Stockert
Post by Torben Anschau
Ein Hack ist das ganze in Indesign deswegen, weil das dem sonstigen
Konzept nicht entspricht. So ignoriert etwa der Fußnotenbereich eines
Textrahmens jegliche Umbruchfunktionen. Die Spaltenzahl wird immer vom
Textrahmen übernommen, habe ich also einen zweispaltigen Textrahmen,
sind die Fußnoten auch zweispaltig.
Das finde ich nun ziemlich schwach. Bei dem, was InDesign sonst so alles
können soll, hätte ich in dem Punkt mehr erwartet. Kommt mir vor wie bei
Word, wo auch viele Funktionen nicht durchdacht und schlecht
implementiert sind.
Naja, das sind halt Probleme mit den Prinzipien von Indesign. Ich kann
mir schon vorstellen, dass das Programmiertechnisch alles andere als
einfach war. Nur denke ich, im Regelfall ist das Verhalten ja auch korrekt.
Zweispaltiger Satz = zweispaltige Fußnoten.
Außerdem war das in CS2 ja die erste Implementation dieser Funktion. In
CS3 haben sie da leider nix groß verändert, sondern sich um die vielen
anderen Baustellen und neuen Funktionen gekümmert.
Insgesamt kann man damit schon leben.
Es ist halt derzeit das einzige Programm, bei dem man wirklich
anspruchsvollste und flexible Gestaltung und Typografie mit solchen
Mengensatzfunktionen kombiniert hat. Ursprünglich war es ja ein reines
Akzidenzsatzprogramm wie Quark.
Ich habe inzwischen Bücher gesehen, wo man sehr wohl kreative Elemente
integriert, etwa vor einigen Jahren das Buch von Bill Wyman. Sowas wird
mit Indesign derzeit am elegantesten machbar sein.
Post by Dieter Stockert
Post by Torben Anschau
All diese Funktionen sind aber besser als manuelles Friemeln am
Fußnotensatz.
Da kann man anderer Meinung sein.
Wieso? Kannst ja immer noch Friemeln.
Ulf Dunkel
2007-10-19 06:33:13 UTC
Permalink
Hi Torben.
Post by Torben Anschau
Ja, das muss gehen, weil man auch früher ohne Computer Bücher mit
Fußnoten gesetzt hat. Ich finde aber, das kann es heute nicht mehr sein.
<GrundsatzDiskussionAufwärm>Ich stimme Dir insoweit zu, dass ich finde,
dass Fußnoten heute nicht mehr sein müssen - es sei denn, man muss alte
Texte samt Fußnoten originalgetreu nachsetzen. </
GrundsatzDiskussionAufwärm>
Post by Torben Anschau
Jedes mal ein neuer Umbruch von hinten nach vorne, nach dem man evtl.
sowieso schon mit Hurenkindern, Schusterjungen und falschen Trennungen
gekämpft hat.
Also, ich mache die Umbruchkontrolle immer von vorn nach hinten.
Post by Torben Anschau
Aber die Fußnoten felsenfest nummeriert zu haben, ist ab einem
bestimmten Status noch eher erreicht als ein hundertprozent fertig
gesetzter Text ohne jeglichen Änderungsbedarf.
Das widerspricht Deinen bisherigen Aussagen. Wenn Du davon ausgehst,
dass sich noch ständig irgendwas ändern kann, dann können rein logisch
auch noch bis zur Imprimatur Fußnoten hinzugefügt oder entfernt werden.
Post by Torben Anschau
Ich habe inzwischen Bücher gesehen, wo man sehr wohl kreative Elemente
integriert, etwa vor einigen Jahren das Buch von Bill Wyman. Sowas wird
mit Indesign derzeit am elegantesten machbar sein.
Du weißt, dass der Inhalt eines Fußnoten-Kontrollcodes in Calamus nicht
nur beliebigen Text, sondern auch beliebige Textlineale, Textstile, ja
sogar Bilder usw. enthalten darf, die dann 1:1 in den
Fußnoten-Textrahmen wiedergegeben werden? ;-)


Ich bevorzuge aber wie Dieter Stockert den Ansatz Jan Tschicholds.
Weniger ist mehr.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Dieter Stockert
2007-10-19 14:50:31 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Einrücken würde ich Anmerkungen nicht. Sie sollten für mein Empfinden
schon mit dem linken Satzspiegelrand beginnen.
Ein Mißverständnis, gemeint war: Die Fußnotenzahl steht linksbündig, der
Fußnotentext ist dann hängend formatiert.
Post by Torben Anschau
Was den Abstand betrifft, so kann er vor allem bei kleineren Büchern, etwa
Taschenbüchern aus Platzgründen nicht so deutlich sein, dass er ohne
Trennung auskommt. Hier hat die Linie für meinen Geschmack durchaus eine
Funktion. Außerdem können in Büchern oder besonders Zeitschriften ja noch
andere Textarten vorkommen, die einen ähnlichen Schriftgrad wie die
Anmerkungen haben.
Ok, darüber lasse ich mit mir reden.
Post by Torben Anschau
Wie auch immer; verzichte auf die Linien, aber dann musst Du eben auch
überall gleichmäßige Abstände gewährleisten (bei registerhaltigem
Haupttext!) [...]
Gleichmäßige (oder gleiche?) Abstände zwischen Haupttext und Fußnoten
kriegt man normalerweise nicht hin, es sei denn, man läßt den
Satzspiegel am unteren Rand flattern.
Post by Torben Anschau
Aber in der Praxis muss man eh wieder an fünfzig Stellen was ändern.
Jedes mal ein neuer Umbruch von hinten nach vorne, nach dem man evtl.
sowieso schon mit Hurenkindern, Schusterjungen und falschen Trennungen
gekämpft hat.
Ich würde es auch für schöner halten, wenn mir Calamus da eine Automatik
bieten würde (aber nur, wenn ich trotzdem bei Bedarf eingreifen könnte).
Ich finde es auch doof, daß ich Änderungen im Fußnotentext nicht direkt
im Fußnotenrahmen vornehmen kann, sondern dazu erst in den
Haupttextrahmen und von dort in den Kontrollode gehen muß. Aber nachdem
das programmmtechnisch nicht anders zu machen ist, lebe ich eben damit
und tröste mich mit den sonstigen Freiheiten und Möglichkeiten, die mir
Calamus bietet.
Post by Torben Anschau
Im Falle von Indesign musst Du dann eben ohne echte Fußnoten arbeiten.
Aber die Fußnoten felsenfest nummeriert zu haben, ist ab einem
bestimmten Status noch eher erreicht als ein hundertprozent fertig
gesetzter Text ohne jeglichen Änderungsbedarf.
Nach meiner Erfahrung ist das anders.
Post by Torben Anschau
Naja, das sind halt Probleme mit den Prinzipien von Indesign. Ich kann
mir schon vorstellen, dass das Programmiertechnisch alles andere als
einfach war. Nur denke ich, im Regelfall ist das Verhalten ja auch korrekt.
Zweispaltiger Satz = zweispaltige Fußnoten.
Ich hatte erst neulich eine Diplomarbeit, in dem ich unter dem
einspaltigem Happttext die Fußnoten zweispaltig gesetzt habe. Das sah in
dem Fall richtig gut aus. Oder schau mal die Brandenburger
Kleist-Ausgabe an ...
Werner Perplies
2007-10-19 05:42:39 UTC
Permalink
Torben,

Am Thu, 18 Oct 2007 21:00:33 +0200 schrieb Torben Anschau:

[...]
Post by Torben Anschau
Das ist tatsächlich nicht trivial. Je nach Programm wird das sehr
unterschiedlich gelöst.
Es scheint so, als hätten es dabei die nicht-rahmenorientierten
Programme wie Ventura leichter. Sie können wesentlich flexibler mit
dieser Aufgabe umgehen.
Wie definierst Du Rahmen?

Bei Corel Ventura wird fast alles mit Rahmen gemacht, auch die Fußnoten. Es
kann allerdings Probleme geben, besonders mit extrem langen Fußnoten,
speziell dann, wenn sie über mehrere Seiten gehen.

einen schönen Tag wünscht
Werner
--
Werner Perplies, www.weepee.eu (Stand: 3. Mai 2005)
Kalender automatisch erstellen mit SearARep:
http://www.weepee.eu/suchen-und-ersetzen/sr-terminkalender.html
Ulf Dunkel
2007-10-19 06:33:42 UTC
Permalink
Hi Werner.
Post by Werner Perplies
Bei Corel Ventura wird fast alles mit Rahmen gemacht, auch die Fußnoten. Es
kann allerdings Probleme geben, besonders mit extrem langen Fußnoten,
speziell dann, wenn sie über mehrere Seiten gehen.
Welche Probleme ergeben sich denn dann?
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Werner Perplies
2007-10-19 06:47:49 UTC
Permalink
Hi Ulf,
Post by Ulf Dunkel
Hi Werner.
Post by Werner Perplies
Bei Corel Ventura wird fast alles mit Rahmen gemacht, auch die Fußnoten. Es
kann allerdings Probleme geben, besonders mit extrem langen Fußnoten,
speziell dann, wenn sie über mehrere Seiten gehen.
Welche Probleme ergeben sich denn dann?
Zum Beispiel dieses
http://www.weepee.de/forum/venturaskripte/viewtopic.php?t=74


einen schönen Tag wünscht
Werner
--
Werner Perplies, www.weepee.eu (Stand: 3. Mai 2005)
Kalender automatisch erstellen mit SearARep:
http://www.weepee.eu/suchen-und-ersetzen/sr-terminkalender.html
Ulf Dunkel
2007-10-19 10:33:16 UTC
Permalink
Hi Werner.
Post by Werner Perplies
Post by Ulf Dunkel
Welche Probleme ergeben sich denn dann?
Zum Beispiel dieses
http://www.weepee.de/forum/venturaskripte/viewtopic.php?t=74
Verstehe. Automatismen sind eben meistens doof - und sogar meistens fern
der Praxis programmiert. :-)
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Ulf Dunkel
2007-10-19 06:27:08 UTC
Permalink
Hi Torben.
Post by Torben Anschau
Post by Ulf Dunkel
Sag mal, wie setzt ein Layoutprogramm Fußnoten oder Endnoten
"automatisch"?
Hoffe ich habe verständlich gemacht, was ich mit automatischem
Fußnotensatz meine.
Ja, war gut beschrieben. Danke.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Radagast
2007-10-21 22:21:29 UTC
Permalink
Hi Leute,
Post by Ulf Dunkel
Hi Torben.
Post by Torben Anschau
Post by Ulf Dunkel
Sag mal, wie setzt ein Layoutprogramm Fußnoten oder Endnoten "automatisch"?
Hoffe ich habe verständlich gemacht, was ich mit automatischem
Fußnotensatz meine.
Ja, war gut beschrieben. Danke.
So, das ursprüngliche Problem hab ich jetzt gelöst, und zwar nicht mit
Indesign CS3 (weil das bei mir nicht läuft), sondern indem ich in einer
letzten Verzweiflungstat alle Endnoten in Word wieder in Fussnoten umge-
wandelt hab, und voilà, plötzlich funktioniert es. Das geniale ist, dass
die Fussnoten von Quark XPress wie Endnoten behandelt werden und wieder
als ein Block ans Dokumentende gesetzt werden, also genau das was ich
wollte, und achja, sie werden auch korrekt beziffert (1,2,3.. etc.) :-)

Gruß -
Jan

Torben Anschau
2007-10-17 19:56:43 UTC
Permalink
Hi,
Post by Radagast
Hallo,
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Sie lassen sich aber nachbearbeiten.
Post by Radagast
Im Gegensatz zu Quark ändert Indesign arabische Fussnotenbezifferungen
(1,2,3) in hochgestellte Buchstaben (a,b,c,) um!
Lässt sich in Indesign nachträglich nicht umstellen, hab alles probiert,
Das kann nicht sein. Du kannst die Fußnotenoptionen unter Schrift
Fußnoten einstellen. Auch die Nummerierung.
Post by Radagast
auch die Index-Funktionen bzw. Programmvorgaben.
Mit Indizes haben Fußnoten auch nix zu tun.
Post by Radagast
Möchte wissen, welcher Vollidiot im Programmierteam von Microsoft dafür
verantwortlich ist (kann ja nur auf deren Mist gewachsen sein ;-)
Nein, wenn liegt das an den Funktionen der DTP-Programme.
Indesign kann zumindest das was Du brauchst.
Post by Radagast
Grüße -
Jan Steußloff
Dieter Stockert
2007-10-17 20:07:05 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Indesign kann zumindest das was Du brauchst.
Hätte mich auch gewundert (obwohl's bei InDesign ja lange genug gedauert
hat, bis es mit Fußnoten umgehen konnte - für mich ein paar Jährchen zu
viel).
Radagast
2007-10-17 20:19:46 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Hi,
Post by Radagast
Hallo,
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Sie lassen sich aber nachbearbeiten.
Hi,
sie lassen sich leider NICHT nachbearbeiten, sowohl in Quark, als auch
in Indesign, weil die Fuss/Endnoten als Funktion bei mir nicht
importiert werden, auch wenn ich das explizit angebe: Das heisst aus
einer Fussnote wird ein einfaches hochgestelltes Zeichen ohne
Verknüpfung o.ä. Das wäre ja auch nicht das Problem, wenn Quark und
Indesign zumindest das verwendete Zeichen korrekt importieren würden.
Aber siehe oben, das tun sie nicht.

Gruß -
Jan
Torben Anschau
2007-10-17 21:34:40 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Radagast
Post by Torben Anschau
Hi,
Post by Radagast
Hallo,
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Sie lassen sich aber nachbearbeiten.
Hi,
sie lassen sich leider NICHT nachbearbeiten, sowohl in Quark, als auch
in Indesign, weil die Fuss/Endnoten als Funktion bei mir nicht
importiert werden, auch wenn ich das explizit angebe: Das heisst aus
einer Fussnote wird ein einfaches hochgestelltes Zeichen ohne
Verknüpfung o.ä. Das wäre ja auch nicht das Problem, wenn Quark und
Indesign zumindest das verwendete Zeichen korrekt importieren würden.
Aber siehe oben, das tun sie nicht.
Lassen wir mal Quark beiseite, weil das wirklich keine Fußnoten kann.
Kurzanleitung für Indesign:
1. Dokument anlegen, dabei Mustertextrahmen mit Seitenrändern anlegen.
2. "Platzieren"
3. Im Fileselector unbedingt die Importoptionen aktivieren
4. Doc auswählen
5. Im Optionenfeld: Einschließen: Alles. Formate und Formatierung in
Text und Tabellen beibehalten,
Seitenumbrüche ignorieren. Eingebundene Grafiken importieren an.
Änderungen verfolgen aus. Nicht verwendete Formate importieren aus. (in
CS 3 muss Aufz. und Nummerierung in Text konvertieren aus sein).
6. Cursor über Textrahmen der ersten Seite platzieren, Shift drücken und
klicken.
7. Es erfolgt automatischer Textfluss mit automatischer Seitenergänzung.
8. Wenn ich jetzt zu einer Seite mit Fußnoten gehe, sehe ich, dass die
Fußnoten unten stehen und schon richtig nummeriert sind. Im Text sind
sie auch korrekt. Allerdings sind die Anmerkungsziffern im
Fußnotenbereich falsch formatiert. Das hängt damit zusammen, dass die
Formate aus Word für die Fußnotenziffern bißchen blöd organisiert sind
und von Indesign nicht korrekt verarbeitet werden.

Aber egal, nehmen wir an, ich will jetzt römische Ziffern.
1. Menü Schrift, Optionen für Dokumentfußnoten
2. Es kommt ein Dialog mit zwei Reitern.
Im ersten Reiter oben stelle ich die Nummerierung ein. Format steht hier
bei mir auf arabisch.
Ich stelle auf römisch um und klicke die Vorschau an. Ich kann
einstellen, mit welcher Zahl begonnen werden soll. Weiterhin, wann die
Nummerierung neu begonnen werden soll. Ich belasse bei 1 und lasse die
Neunummerierung aus. Ebenso verzichte ich auf Präfix und Suffix (ist
glaub ich neu in CS3).
2. Ich kann schon hier grundsätzliche Formatierungen zuweisen. Für die
Fußnotenverweis-Nummer im Text kann ich die Zeichenlage einstellen; hier
wähle ich Hochgestellt. Oder ich lasse das aus und verwende ein
Zeichenformat, bei dem ich OpenType-Hochstellungen aktiviere. Sieht
besser aus.
Weiterhin kann ich den Fußnoten selbst ein Absatzformat zuweisen. Hier
nehme ich "Fußnotentext".
Beide Formate kann ich später ändern und so elegant den Satz regeln.
3. Bei den Layoutoptionen lege ich Abstände vor der ersten Fußnote und
zwischen Fußnoten fest, schalte "Geteilte Fußnoten zulassen" aus. Über
der ersten Fußnote aktiviere ich eine Linie und stelle sie ein.

Funktioniert alles wie gewünscht.
Radagast
2007-10-17 22:06:52 UTC
Permalink
Post by Radagast
Hallo,
Post by Radagast
Post by Torben Anschau
Hi,
Post by Radagast
Hallo,
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Sie lassen sich aber nachbearbeiten.
Hi,
sie lassen sich leider NICHT nachbearbeiten, sowohl in Quark, als auch
in Indesign, weil die Fuss/Endnoten als Funktion bei mir nicht
importiert werden, auch wenn ich das explizit angebe: Das heisst aus
einer Fussnote wird ein einfaches hochgestelltes Zeichen ohne
Verknüpfung o.ä. Das wäre ja auch nicht das Problem, wenn Quark und
Indesign zumindest das verwendete Zeichen korrekt importieren würden.
Aber siehe oben, das tun sie nicht.
Lassen wir mal Quark beiseite, weil das wirklich keine Fußnoten kann.
.....
Funktioniert alles wie gewünscht.
Hi Torben!

Danke für die umfangreiche Hilfe!
Hab es ausprobiert: ändert leider nichts, Endnoten (keine Fußnoten, ich
hatte mich da ungenau ausgedrückt )werden beim Import nicht als solche
erkannt, ich kann sie daher in Indesign auch nicht "nachbearbeiten":
Umwandlung von [endnotenfunktion(1,2,3)] in [hochgestellt(a,b,c,)].
Trotzdem danke -
Gruß Jan
Ulf Dunkel
2007-10-17 20:45:08 UTC
Permalink
Hi Jan.
Post by Radagast
habs mit Indesign CS2 probiert. Auch hier lassen sich Word-texte,
in denen Fuss/Endnoten integriert sind, nicht fehlerfrei importieren.
Im Gegensatz zu Quark ändert Indesign arabische Fussnotenbezifferungen
(1,2,3) in hochgestellte Buchstaben (a,b,c,) um!
Lässt sich in Indesign nachträglich nicht umstellen, hab alles probiert,
auch die Index-Funktionen bzw. Programmvorgaben.
Möchte wissen, welcher Vollidiot im Programmierteam von Microsoft dafür
verantwortlich ist (kann ja nur auf deren Mist gewachsen sein ;-)
Das deucht mir unlogisch. Wenn in Word die Fußnotenbezifferungen
arabisch waren, in Quark auch so ankommen, aber nicht in Indesign, dann
sitzen die Vollidioten vermutlich nicht bei Microsoft, sondern bei Adobe.
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Radagast
2007-10-17 20:52:19 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Hi Jan.
Post by Radagast
...
Möchte wissen, welcher Vollidiot im Programmierteam von Microsoft dafür
verantwortlich ist (kann ja nur auf deren Mist gewachsen sein ;-)
Das deucht mir unlogisch. Wenn in Word die Fußnotenbezifferungen
arabisch waren, in Quark auch so ankommen, aber nicht in Indesign, dann
sitzen die Vollidioten vermutlich nicht bei Microsoft, sondern bei Adobe.
Hi, nochmal in der Zusammenfassung:
Word (1,2,3,4,5) -> Quark (i,ii,iii,iv,v) -> Indesign (a,b,c,d,e)
Word-Fussnotenfunktion -> Quark/Indesign: kein Import, wird in
einfache hochgestellte Zeichen umgewandelt.

Gruß -
Jan
Radagast
2007-10-17 21:00:43 UTC
Permalink
Post by Radagast
Word-Fussnotenfunktion -> Quark/Indesign: kein Import, wird in
einfache hochgestellte Zeichen umgewandelt.
Übrigens, es geht nicht um Fussnoten, die am Ende der Seite stehen,
sondern um Endnoten am Kapitelende. Vielleicht liegt da der Hund
begraben?...

Gruß -
Jan
Torben Anschau
2007-10-17 22:02:34 UTC
Permalink
Post by Radagast
Post by Radagast
Word-Fussnotenfunktion -> Quark/Indesign: kein Import, wird in
einfache hochgestellte Zeichen umgewandelt.
Übrigens, es geht nicht um Fussnoten, die am Ende der Seite stehen,
sondern um Endnoten am Kapitelende. Vielleicht liegt da der Hund
begraben?...
Oh, das hast Du vergessen zu erwähnen. Ja, Endnoten kann Indesign nicht
richtig.
Die werden natürlich importiert, aber die Referenzen gehen verloren, neu
gezählt wird nicht mehr.
Allerdings habe ich es gerade probiert und da werden die Fußnoten auch
korrekt nummeriert.
Ändern kann ich daran nachher allerdings nix mehr, die Fußnotenoptionen
greifen nicht mehr.

Ich würde testweise wie folgt vorgehen:
Konvertiere die Endnoten in Word zu Fußnoten und dann wieder in
Endnoten. Dabei kann ich zumindest in Word 2007 angeben, wie die
Endnoten nummeriert werden sollen. Da stand bei mir tatsächlich a,b,c,d.
Das habe ich in arabisch geändert. So kam das dann bei mir in Indesign
rein.

Falls das auch nicht klappen sollte (was mich wirklich wunderte), dann
gab es noch nen Workaround.
Da konnte man die Fußnoten so importieren wie bis Indesign CS also als
Text. Die kamen auch richtig rein.
In CS3 kriege ich das jetzt allerdings nicht mehr hin. Musste halt
bißchen wurschteln.

Ich vermute, dass der Fehler in Einstellungen von Word liegt.
Radagast
2007-10-17 22:11:35 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Post by Radagast
Post by Radagast
Word-Fussnotenfunktion -> Quark/Indesign: kein Import, wird in
einfache hochgestellte Zeichen umgewandelt.
Übrigens, es geht nicht um Fussnoten, die am Ende der Seite stehen,
sondern um Endnoten am Kapitelende. Vielleicht liegt da der Hund
begraben?...
Oh, das hast Du vergessen zu erwähnen. Ja, Endnoten kann Indesign nicht
richtig.
.....
In CS3 kriege ich das jetzt allerdings nicht mehr hin. Musste halt
bißchen wurschteln.
Ich vermute, dass der Fehler in Einstellungen von Word liegt.
Vielen Dank, werd ich morgen mal ausprobieren!
Gruß -
Jan
Radagast
2007-10-18 18:09:10 UTC
Permalink
Post by Radagast
Post by Torben Anschau
....
In CS3 kriege ich das jetzt allerdings nicht mehr hin. Musste halt
bißchen wurschteln.
Ich vermute, dass der Fehler in Einstellungen von Word liegt.
Vielen Dank, werd ich morgen mal ausprobieren!
Gruß -
Jan
Hallo nochmal!

Problem gelöst, Indesign CS3 beherrscht Endnoten! :-)
Danke an euch für die Unterstützung..

Gruß -
Jan
Torben Anschau
2007-10-18 19:01:31 UTC
Permalink
Post by Radagast
Post by Radagast
Post by Torben Anschau
....
In CS3 kriege ich das jetzt allerdings nicht mehr hin. Musste halt
bißchen wurschteln.
Ich vermute, dass der Fehler in Einstellungen von Word liegt.
Vielen Dank, werd ich morgen mal ausprobieren!
Gruß -
Jan
Hallo nochmal!
Problem gelöst, Indesign CS3 beherrscht Endnoten! :-)
Danke an euch für die Unterstützung..
Hi, das ist jetzt für mich neu. Endnoten mit intakter Nummerierung und Satz?
Was hast Du da gemacht?
Post by Radagast
Gruß -
Jan
Radagast
2007-10-18 19:43:37 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Post by Radagast
....
Hallo nochmal!
Problem gelöst, Indesign CS3 beherrscht Endnoten! :-)
Danke an euch für die Unterstützung..
Hi, das ist jetzt für mich neu. Endnoten mit intakter Nummerierung und Satz?
Was hast Du da gemacht?
Der Übersetzer rief an, der hat sich heute CS3 extra
dafür besorgt, weil er mit dem Import vorher auch nicht
klarkam. Soll jetzt aber auf Anhieb funktionieren!

Gruß -
Jan
Dieter Stockert
2007-10-18 18:14:15 UTC
Permalink
Ja, Endnoten kann Indesign nicht richtig.
Die werden natürlich importiert, aber die Referenzen gehen verloren, neu
gezählt wird nicht mehr.
Nein, das glaube ich nicht. Ein Grund mehr, bei Calamus zu bleiben.
Torben Anschau
2007-10-18 19:02:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Ja, Endnoten kann Indesign nicht richtig.
Die werden natürlich importiert, aber die Referenzen gehen verloren, neu
gezählt wird nicht mehr.
Nein, das glaube ich nicht. Ein Grund mehr, bei Calamus zu bleiben.
Ein sehr schwacher, besonders wenn man wirklich auch mal Fußnoten braucht.
Ulf Dunkel
2007-10-19 06:24:30 UTC
Permalink
Hi Torben.
Post by Torben Anschau
Post by Dieter Stockert
Nein, das glaube ich nicht. Ein Grund mehr, bei Calamus zu bleiben.
Ein sehr schwacher, besonders wenn man wirklich auch mal Fußnoten braucht.
Calamus hat keine Probleme mit Fußnoten. :-)
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Dieter Stockert
2007-10-19 14:50:31 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
Calamus hat keine Probleme mit Fußnoten. :-)
Ich habe sehr viel Erfahrung mit Fußnoten und kann das nur bestätigen.
Fußnoten als Endnoten oder an beliebiger Stelle im Dokument, Fußnoten
mehrspaltig, Fußnoten neben dem Text oder sonstwo auf der Seite,
Fußnoten mit Pixel- oder Vektorgrafiken drin, Fußnoten mit beliebiger
Anfangsnummer, Fußnotenziffer, die nach einer großen Überschrift weiter
nach oben gestellt ist als im normalen Text, ein eigenes Fußnotensystem
für jede Textflußkette (noch schöner wäre es freilich, wenn man auch
innerhalb einer Textflußkette mehrere Systeme hätte), Fußnoten, die
beliebig von oben nach unten oder von unten nach oben im Rahmen wachsen,
Fußnoten, die auf dem Kopf stehen ...
Loading...