Discussion:
Wie zwei PS-Dokumente zusammenfügen?
(zu alt für eine Antwort)
Gerd Stief
2006-01-18 15:49:40 UTC
Permalink
Hallo DTP-Fachleute,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Im Betreff steht eigentlich schon mein
Wunsch. Folgender Hintergrund:

Das erste PS-Dokument besteht immer nur aus einer Seite. Es wurde unter
LINUX mit 'enscript' erzeugt und stellt ein FAX-Sendeprotokoll dar. Das
zweite Dok kann mehrere Seiten umfassen. Es ist das gesendete FAX.

Bisher habe ich das Protokoll und dann das Faxdokument auf einen
Laserdrucker als separate Jobs ausgegeben. Nun verfügen wir über einen
duplex-fähigen Laser. Ich möchte also die beiden Job's auf Vorder- und
Rückseite ausgeben.

Es muss also in einem Druck-Job ausgegeben werden. Dazu muss ich die beiden
Dokumente zu einem verschmelzen. Aber wie? Es sollte unter Linux
funktionieren!

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon jetzt!

Gerd Stief
Jan Peter Stotz
2006-01-18 18:56:15 UTC
Permalink
Post by Gerd Stief
Das erste PS-Dokument besteht immer nur aus einer Seite. Es wurde unter
LINUX mit 'enscript' erzeugt und stellt ein FAX-Sendeprotokoll dar. Das
zweite Dok kann mehrere Seiten umfassen. Es ist das gesendete FAX.
Für die Bearbeitung von Postscript gibt es ja diverse ps?????-Tools. Das
Zusammenfügen könnte man als "merge" übersetzen womit wir bei psmerge
wären.

Jan
Frank Esselbach
2006-01-19 19:23:44 UTC
Permalink
Post by Gerd Stief
Das erste PS-Dokument besteht immer nur aus einer Seite. Es wurde unter
LINUX mit 'enscript' erzeugt und stellt ein FAX-Sendeprotokoll dar. Das
zweite Dok kann mehrere Seiten umfassen. Es ist das gesendete FAX.
Postscript-Dateien haben eine Struktur, die ein Zusammefügen ohne
komplettes Parsen/Interpretieren des gesamten Inhaltes faktisch
unmöglich machen (man denke nur an in gsave/grestore gekapselte Blöcke).

Ich denke es ist zwar sicher nicht völlig unmöglich, aber sehr
unwahrscheinlich, dass es so eine Software für PS gibt. Anders sieht es
mit PDF aus. Das ist intern viel handlicher strukturiert und es gibt
auch Software zum "Mergen".

PDF-Erzeuger (z.B. BullZipPDF, PDFCreator) gibts als Freeware zuhauf.
Mit Merge-Software habe ich selber keine Erfahrung, weiß aber, dass es
sie gibt. Und zum anschließenden automatischen Drucken der PDFs gibts
z.B. pdprint von PDF-Tools AG, kostet nur 300,- Euro, aber Ghostscript
geht auch und ist frei. Man muss nur ein wenig in die Materie eindingen.

Um den ganzen Vorgang zu steuern wirst du um eine zusätzliche
(selbstgeschriebene?) Software (VB, VBSript, Delphi, Realbasic ...)
nicht herumkommen.

Frank
Gerd Stief
2006-01-20 18:49:19 UTC
Permalink
Post by Jan Peter Stotz
Post by Gerd Stief
Das erste PS-Dokument besteht immer nur aus einer Seite. Es wurde unter
LINUX mit 'enscript' erzeugt und stellt ein FAX-Sendeprotokoll dar. Das
zweite Dok kann mehrere Seiten umfassen. Es ist das gesendete FAX.
Für die Bearbeitung von Postscript gibt es ja diverse ps?????-Tools. Das
Zusammenfügen könnte man als "merge" übersetzen womit wir bei psmerge
wären.
Jan
Hallo Jan,

danke für deinen Hinweis. Leider funktioniert psmerge nur dann zuverlässig
wenn die einzelnen Dokumente mit der gleichen Anwendung erstellt wurden.

Ich kann damit leider nicht anfangen.

Gruß Gerd
Stefan Lagotzki
2006-01-20 08:31:36 UTC
Permalink
Post by Gerd Stief
ich hoffe ihr könnt mir helfen. Im Betreff steht eigentlich schon mein
Das erste PS-Dokument besteht immer nur aus einer Seite. Es wurde unter
LINUX mit 'enscript' erzeugt und stellt ein FAX-Sendeprotokoll dar. Das
zweite Dok kann mehrere Seiten umfassen. Es ist das gesendete FAX.
Du kannst an diese Erzeugung mit 'enscript' problemlos noch einen
Schritt anhängen: wandle das (E)PS in ein PDF um.
Post by Gerd Stief
Bisher habe ich das Protokoll und dann das Faxdokument auf einen
Laserdrucker als separate Jobs ausgegeben. Nun verfügen wir über einen
duplex-fähigen Laser. Ich möchte also die beiden Job's auf Vorder- und
Rückseite ausgeben.
Klar.
Post by Gerd Stief
Es muss also in einem Druck-Job ausgegeben werden. Dazu muss ich die beiden
Dokumente zu einem verschmelzen. Aber wie? Es sollte unter Linux
funktionieren!
Auch das Fax kann in eine PDF-Datei konvertiert werden. Dann wird
einfach das Programm pdftk
[siehe auch: http://www.lagotzki.de/pdftk/index.html#burst_cat ]
angewendet, um beide zusammenzufassen. Das Ergebnis wird gedruckt.

Es geht aber noch einfacher:

gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=print.pdf -f
deckblatt.ps -f fax.ps

und dann druckst Du eben die Datei print.pdf aus. Ich habe das eben
mit GhostScript 8.53 getestet. Der Aufruf muss in einer Zeile stehen.

HTH,
Stefan

.
Gerd Stief
2006-01-20 18:54:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Lagotzki
gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=print.pdf -f
deckblatt.ps -f fax.ps
und dann druckst Du eben die Datei print.pdf aus. Ich habe das eben
mit GhostScript 8.53 getestet. Der Aufruf muss in einer Zeile stehen.
HTH,
Stefan
Hi Stefan,

das war ein toller Hinweis. So kann ich die Dokumente zusammen fügen und das
neue Dokument im ps, eps oder auch pdf Format speichern.

Ob der Druck im Duplex-Modus dann funktioniert kann ich leider erst in der
kommenden Woche testen. Ich werde entsprechend berichten

Danke für deinen Tipp.

Gruß Gerd
Stefan Lagotzki
2006-01-20 21:27:30 UTC
Permalink
Post by Gerd Stief
das war ein toller Hinweis. So kann ich die Dokumente zusammen fügen und das
neue Dokument im ps, eps oder auch pdf Format speichern.
Korrektur: Im EPS-Format streng genommen nicht, denn das ist auf eine
Seite beschränkt. Was das PS-Format betrifft: Es gab wohl einige GS-
Versionen, in denen das pswrite-Device etwas buggy war. Du kannst doch
via lpr auch PDF-Dateien drucken (mache ich sehr oft, warum soll ich ein
xpdf öffnen, um ein Dokument drucken zu können?).
Post by Gerd Stief
Ob der Druck im Duplex-Modus dann funktioniert kann ich leider erst in der
kommenden Woche testen. Ich werde entsprechend berichten
Da sollte es keine Probleme geben, probiere es mit lpr und dem richtigen
Namen des richtig eingerichteten Druckers :-)

Stefan

.

Loading...