Discussion:
InDesign: Breite eines geschützten Leerzeichens
(zu alt für eine Antwort)
Franz-Josef Knelangen
2004-01-27 16:02:01 UTC
Permalink
Hallo TypoGurus,

wenn ich in InDesign (2.0.2) Abkürzungen wie "z. B." durch ein geschütztes
Leerzeichen verbinde, hat dieses die Breite eines normalen Worzwischenraums,
es soll aber 1/4 Geviert sein.

In InDesign kann ich die Laufweite angeblich in 1000/Geviert-Schritten
einstellen, in Wirklichkeit kann man aber die Breite des Leerzeichens mit
positiven Werten erweitern, mit negativen verringern.

Unklar ist mir, "um was" da verringert oder erweitert wird, wie man den
"normalen" Wortabstand in ID herausbekommt und wie man es letztendlich
schafft, so etwas wie 1/4 Geviert mit ID auszudrücken.

Für Hinweise bedankt sich,
wie immer freundlich grüßend,

Franz-Josef Knelangen
Mathias Hiller
2004-01-27 16:10:01 UTC
Permalink
On Tue, 27 Jan 2004 17:02:01 +0100, "Franz-Josef Knelangen"
Post by Franz-Josef Knelangen
wenn ich in InDesign (2.0.2) Abkürzungen wie "z. B." durch ein geschütztes
Leerzeichen verbinde, hat dieses die Breite eines normalen Worzwischenraums,
es soll aber 1/4 Geviert sein.
Warum nimmst Du kein Viertelgeviert?
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Franz-Josef Knelangen
2004-01-27 16:27:30 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by Franz-Josef Knelangen
wenn ich in InDesign (2.0.2) Abkürzungen wie "z. B." durch ein geschütztes
Leerzeichen verbinde, hat dieses die Breite eines normalen
Worzwischenraums,
Post by Mathias Hiller
Post by Franz-Josef Knelangen
es soll aber 1/4 Geviert sein.
Warum nimmst Du kein Viertelgeviert?
Verhindert ein solcher, explizit eingegebener Abstand auch die Trennung an
eben dieser Stelle am Zeilenende? - Wenn ja, wäre das natürlich die
eleganteste Lösung :-)

Franz-Josef
Mathias Hiller
2004-01-27 16:50:57 UTC
Permalink
On Tue, 27 Jan 2004 17:27:30 +0100, "Franz-Josef Knelangen"
Post by Franz-Josef Knelangen
Verhindert ein solcher, explizit eingegebener Abstand auch die Trennung an
eben dieser Stelle am Zeilenende? - Wenn ja, wäre das natürlich die
eleganteste Lösung :-)
Ja.
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Sebastian Drost
2004-01-27 17:54:23 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Warum nimmst Du kein Viertelgeviert?
Entspricht demnach (in InDesign) ein Viertelgeviert 250 und ein
Achtelgeviert 125?

mfg Sebastian
Ulf Dunkel
2004-01-28 08:26:12 UTC
Permalink
Hi Sebastian.
Post by Sebastian Drost
Post by Mathias Hiller
Warum nimmst Du kein Viertelgeviert?
Entspricht demnach (in InDesign) ein Viertelgeviert 250 und ein
Achtelgeviert 125?
Wenn in InDesign die Laufweite in Tausendstel-Einheiten definiert werden
kann, dann gilt immer noch: 1000 : 4 = 250. :-)

PS: Vielleicht gibt es ja nach der unsäglichen Rächtschraiprefohrm bald
auch eine Rechnen-Reform. :-)
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

Ulf Dunkel - invers Software (www.calamus.net)
Lars Trebing
2004-01-27 17:10:56 UTC
Permalink
Post by Franz-Josef Knelangen
wenn ich in InDesign (2.0.2) Abkürzungen wie "z. B." durch ein
geschütztes Leerzeichen verbinde, hat dieses die Breite eines
normalen Worzwischenraums, es soll aber 1/4 Geviert sein.
Ist das nicht ziemlich viel? Ich würde eher ein Achtelgeviert oder sowas
nehmen.

Wie das zu bewerkstelligen ist, wurde ja bereits geklärt.

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Andreas Prilop
2004-01-27 17:18:02 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Post by Franz-Josef Knelangen
wenn ich in InDesign (2.0.2) Abkürzungen wie "z. B." durch ein
geschütztes Leerzeichen verbinde, hat dieses die Breite eines
normalen Worzwischenraums, es soll aber 1/4 Geviert sein.
Ist das nicht ziemlich viel? Ich würde eher ein Achtelgeviert oder sowas
nehmen.
Eben! Das Leerzeichen (also der "normale Wortzwischenraum") hat in den
heutigen Schriften ja meist die Breite eines Viertelgevierts.
--
Nicht's geht mehr ohne Apostroph.
Torben Anschau
2004-01-28 13:06:05 UTC
Permalink
Hallo Franz, ich verstehe nicht genau, was Du möchtest, aber ich bin da bei
Indesign auch etwas irritiert. Grund ist, dass meiner Meinung nach die
einfügbaren "Gevierte" nicht stimmen. Ich finde bspw. einfach nicht den
richtigen fertigen Abstand für Telefonnummernspationierung, das eine ist zu
weit, das andere zu kurz.
Auch ich habe das Gefühl, dass in Indesign der Zeichenabstand nicht auf das
reelle Geviert der Schrift bezogen wird, sondern wahrscheinlich eine davon
unabhängige Größe. Deswegen würde ich auch gerne wissen, um was da verringert
wird.

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form
Thorsten Lohmann
2004-01-28 15:51:40 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Auch ich habe das Gefühl, dass in Indesign der Zeichenabstand nicht
auf das reelle Geviert der Schrift bezogen wird, sondern
wahrscheinlich eine davon unabhängige Größe.
Die tatsächlichen Zeichenbreiten sind in der Tat zumindest
erklärungsbedürftig. Ein (InDesign-)Viertelgeviert ist z. B. /mehr/ als
doppelt so breit wie ein Achtelgeviert. Ist das nun eine Programmschwäche
oder (m)ein Denkfehler?

Thorsten
Torben Anschau
2004-01-28 23:05:05 UTC
Permalink
Post by Thorsten Lohmann
Ein (InDesign-)Viertelgeviert ist z. B. /mehr/ als
doppelt so breit wie ein Achtelgeviert. Ist das nun eine Programmschwäche
oder (m)ein Denkfehler?
Endlich sieht das auch jemand anders!

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form

Loading...