Discussion:
[PostScript] Syntax-Frage
(zu alt für eine Antwort)
Michael Unger
2007-09-21 14:50:28 UTC
Permalink
[Da es keine DE-PostScript-Gruppe gibt und comp.lang.postscript
anscheinend zu mehr als 98% aus Spam besteht, versuche ich es einfach
mal hier ...]

Kennt jemand die *exakte* Syntax, um eine als separate Datei vorliegende
EPS-Grafik in ein PostScript-Dokument einzubinden (unter Windows)? Das
"PostScript Language Reference Manual, 3rd Edition" von Adobe ist da
ziemlich schwammig und betont lediglich immer wieder, dass das vom
Betriebssystem abhängig wäre.

Eigentlich will ich ja bloß einen fertig vorliegenden (und nicht von mir
stammenden) EPS-Datenstrom an _run_ "verfüttern", was (theoretisch)
folgendermaßen gehen sollte:

| (filename.eps) run

Tut es aber nicht, es kommt (vom Distiller, bei der Umwandlung in PDF)
nur die Fehlermeldung

| %%[ Error: undefinedfilename; OffendingCommand: run ]%%

Auch die Varianten mit "%os%" oder "%device%" vor dem Dateinamen, die im
Manual genannt sind, führen nur zur gleichen Fehlermeldung. Wo liegt der
Hund begraben?

Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Clemens Ladisch
2007-09-24 12:42:13 UTC
Permalink
Post by Michael Unger
Eigentlich will ich ja bloß einen fertig vorliegenden (und nicht von mir
stammenden) EPS-Datenstrom an _run_ "verfüttern", was (theoretisch)
| (filename.eps) run
Tut es aber nicht, es kommt (vom Distiller, bei der Umwandlung in PDF)
nur die Fehlermeldung
| %%[ Error: undefinedfilename; OffendingCommand: run ]%%
Der Distiller sucht im falschen Verzeichnis; du solltest das Verzeichnis
mit angeben.


Gruß
Clemens
Michael Unger
2007-09-24 15:13:08 UTC
Permalink
Post by Clemens Ladisch
Post by Michael Unger
Eigentlich will ich ja bloß einen fertig vorliegenden (und nicht von mir
stammenden) EPS-Datenstrom an _run_ "verfüttern", was (theoretisch)
| (filename.eps) run
Tut es aber nicht, es kommt (vom Distiller, bei der Umwandlung in PDF)
nur die Fehlermeldung
| %%[ Error: undefinedfilename; OffendingCommand: run ]%%
Der Distiller sucht im falschen Verzeichnis; du solltest das Verzeichnis
mit angeben.
Damit hatte ich (natürlich) auch schon experimentiert -- sowohl mit "\"
zwischen den Verzeichnisebenen (was erwartungsgemäß schiefging, da "\"
schließlich "escape character" ist) als auch mit "\\" (was zwar korrekt
als "literal" erkannt wurde, aber auch nicht funktionierte) als auch mit
"/" in Unix-Schreibweise, dazu mit vorangestelltem "%os%" oder
"%device%", wie es im Reference Manual erwähnt ist. Die Fehlermeldung
war immer exakt dieselbe ...

Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Clemens Ladisch
2007-09-26 07:01:07 UTC
Permalink
Post by Michael Unger
Post by Clemens Ladisch
Post by Michael Unger
| (filename.eps) run
Tut es aber nicht, es kommt (vom Distiller, bei der Umwandlung in PDF)
nur die Fehlermeldung
| %%[ Error: undefinedfilename; OffendingCommand: run ]%%
Der Distiller sucht im falschen Verzeichnis; du solltest das Verzeichnis
mit angeben.
Damit hatte ich (natürlich) auch schon experimentiert -- sowohl mit "\"
zwischen den Verzeichnisebenen (was erwartungsgemäß schiefging, da "\"
schließlich "escape character" ist) als auch mit "\\" (was zwar korrekt
als "literal" erkannt wurde, aber auch nicht funktionierte) als auch mit
"/" in Unix-Schreibweise, dazu mit vorangestelltem "%os%" oder
"%device%", wie es im Reference Manual erwähnt ist.
Bei meinem Distiller (3.01) funktioniert (c:/temp/test.ps).


Gruß
Clemens
Michael Unger
2007-09-26 10:29:20 UTC
Permalink
Post by Clemens Ladisch
Post by Michael Unger
[...]
Damit hatte ich (natürlich) auch schon experimentiert -- sowohl mit "\"
zwischen den Verzeichnisebenen (was erwartungsgemäß schiefging, da "\"
schließlich "escape character" ist) als auch mit "\\" (was zwar korrekt
als "literal" erkannt wurde, aber auch nicht funktionierte) als auch mit
"/" in Unix-Schreibweise, dazu mit vorangestelltem "%os%" oder
"%device%", wie es im Reference Manual erwähnt ist.
Gaaanz tief unten in den Distiller-Programmverzeichnissen habe ich jetzt
eine Datei "RUNFILEX.PS" gefunden (Zeilen neu umbrochen):

----------><8----------><8----------><8----------><8----------><8----------

%!
% PostScript program for distilling and combining multiple PostScript
% files. When embedding font subsets, it is highly recommended you use
% this technique to distill multiple PS files so only one font subset
% is used for each font.

/prun { /mysave save def % Performs a save before
% running the PS file
dup = flush % Shows name of PS file
% being run
RunFile % Calls built in Distiller
% procedure
clear cleardictstack % Cleans up after PS file
mysave restore % Restores save level
} def

(Macintosh HD:Folder:Cover.ps) prun
(Macintosh HD:Folder:TOC.ps) prun
(Macintosh HD:Folder:Chapter1.ps) prun
(Macintosh HD:Folder:Chapter2.ps) prun
(Macintosh HD:Folder:Chapter3.ps) prun
(Macintosh HD:Folder:Index.ps) prun


% INSTRUCTIONS
%
% 1. Locate all PostScript files to be distilled.
%
% 2. Make a copy of this file and give it the name you want to have
% as the prefix for the resulting file. For example, you could
% name this file MyBook.ps.
%
% 3. Include a line for each PostScript file to be run using the
% pathname syntax appropriate for the platform running Acrobat
% Distiller.
%
% Macintosh pathname syntax: (Macintosh HD:Folder:File.ps) prun
% Windows pathname syntax: (c:/mydir/file.ps) prun
% UNIX pathname syntax: (./mydir/File.ps) prun
%
% Note: The syntax for Windows may look strange, but double
% escaping the backslash character is required when using
% filenameforall.
%
% 4. Distill the file on the machine running Acrobat Distiller.

----------8><----------8><----------8><----------8><----------8><----------
Post by Clemens Ladisch
Bei meinem Distiller (3.01) funktioniert (c:/temp/test.ps).
Mit "RunFile" funktioniert es (Distiller-Versionsnummer: 3015.102), wenn
ich als Dateiname "c:/sample.eps" (oder ähnlich einfach strukturierte
Namen) angebe; mit den üblichen Windows-Datei- und -Verzeichnisnamen
funktioniert es nicht, warum auch immer, selbst wenn 8-Bit-Zeichen durch
"\"+Oktalzehl-Konstrukte ersetzt werden. Und ja, mit "run" funktioniert
es auch, entgegen Adobes eigener Beschreibung.

Dank und Gruß
Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Loading...