Discussion:
CMYK-Werte für RAL-Farben
(zu alt für eine Antwort)
Michael Unger
2007-09-12 14:03:33 UTC
Permalink
Im Netz habe ich eine Tabelle für die CMYK-Werte für den Druck von
RAL-Farben gefunden (siehe [1]), die mir jedoch etwas suspekt vorkommt,
da nicht nach Hochglanz- und Naturpapier unterschieden wird, wie es
beispielsweise HKS macht. Außerdem unterscheiden sich die angegebenen
Werte zum Teil deutlich von den in "DEMO RAL CLASSIC.eps" (aus [2])
genannten. (Die teure Software von RAL zu kaufen hat wenig Sinn, wenn
man nur gelegentlich ein paar Werte nachschauen will.)

Hat jemand zufällig *exakte* Werte (es reicht mir für die rund 200 "RAL
CLASSIC"-Farben, die tausende Schmuckfarben sind ohne Bedeutung) zur
Hand oder kennt eine passende Quelle im Netz, auf die man sich auch
verlassen kann? (RAL selbst bietet nur die genannte Software und
Farbatlanten/-musterbücher/-fächer an.)

Michael


[1] <http://www.30pro.de/support/ral-colors.pdf>
[2] <http://www.ral.de/lib/apps/raldigital30demo.zip>
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Torben Anschau
2007-09-12 14:21:59 UTC
Permalink
Post by Michael Unger
Im Netz habe ich eine Tabelle für die CMYK-Werte für den Druck von
RAL-Farben gefunden (siehe [1]), die mir jedoch etwas suspekt vorkommt,
da nicht nach Hochglanz- und Naturpapier unterschieden wird, wie es
beispielsweise HKS macht. Außerdem unterscheiden sich die angegebenen
Werte zum Teil deutlich von den in "DEMO RAL CLASSIC.eps" (aus [2])
genannten. (Die teure Software von RAL zu kaufen hat wenig Sinn, wenn
man nur gelegentlich ein paar Werte nachschauen will.)
Hat jemand zufällig *exakte* Werte (es reicht mir für die rund 200 "RAL
CLASSIC"-Farben, die tausende Schmuckfarben sind ohne Bedeutung) zur
Hand oder kennt eine passende Quelle im Netz, auf die man sich auch
verlassen kann? (RAL selbst bietet nur die genannte Software und
Farbatlanten/-musterbücher/-fächer an.)
Ideal wären RAL-Definitionen im LAB-Farbraum und dann der entsprechende
Einsatz im Colormanagement.
Alles andere kann nicht funktionieren, wenn es dir wirklich auf
Genauigkeit ankommt.
Selbst eine Einteilung in coated und uncoated wäre doch etwas grob oder?
Post by Michael Unger
Michael
[1] <http://www.30pro.de/support/ral-colors.pdf>
[2] <http://www.ral.de/lib/apps/raldigital30demo.zip>
Michael Unger
2007-09-12 16:06:10 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Ideal wären RAL-Definitionen im LAB-Farbraum und dann der entsprechende
Einsatz im Colormanagement.
Alles andere kann nicht funktionieren, wenn es dir wirklich auf
Genauigkeit ankommt.
Selbst eine Einteilung in coated und uncoated wäre doch etwas grob oder?
HKS hat Farbtafeln (für Kunstdruckpapier, Naturpapier, Endlospapier
sowie Zeitungspapier), auf denen die jeweiligen CMYK-Werte und die
Qualität der Approximation ausgewiesen sind; diese Genauigkeit reicht
für meine Zwecke, aber es sollte halt aus "offizieller" Quelle sein.

Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Torben Anschau
2007-09-12 18:44:45 UTC
Permalink
Post by Michael Unger
Post by Torben Anschau
Ideal wären RAL-Definitionen im LAB-Farbraum und dann der entsprechende
Einsatz im Colormanagement.
Alles andere kann nicht funktionieren, wenn es dir wirklich auf
Genauigkeit ankommt.
Selbst eine Einteilung in coated und uncoated wäre doch etwas grob oder?
HKS hat Farbtafeln (für Kunstdruckpapier, Naturpapier, Endlospapier
sowie Zeitungspapier), auf denen die jeweiligen CMYK-Werte und die
Qualität der Approximation ausgewiesen sind; diese Genauigkeit reicht
für meine Zwecke, aber es sollte halt aus "offizieller" Quelle sein.
Wozu? Dann vertrau doch lieber Adobe und co. Ich schätze eine Menge
RAL-Töne wird sich überhaupt nicht vernünftig wiedergeben lassen. Denke
nur mal an die RAL-Töne von Feuerwehr oder gar Krankenwagen. Besonderes
die klassischen Cremetöne kriegst Du wahrscheinlich fast gar nicht
gedruckt, schon gar nicht aus 4c. Da wäre es wohl einfacher,
entsprechendfarbenes Papier einzusetzen. Tagesleuchtfarben?
Post by Michael Unger
Michael
Ulf Dunkel
2007-09-13 08:27:04 UTC
Permalink
Hallo Michael.
Post by Michael Unger
Hat jemand zufällig *exakte* Werte (es reicht mir für die rund 200 "RAL
CLASSIC"-Farben, die tausende Schmuckfarben sind ohne Bedeutung) zur
Hand oder kennt eine passende Quelle im Netz, auf die man sich auch
verlassen kann? (RAL selbst bietet nur die genannte Software und
Farbatlanten/-musterbücher/-fächer an.)
Ja, ich habe exakte Werte, die von RAL selbst ausgegeben werden.
Allerdings sind die nicht "freeware" oder so. RAL hält den Daumen drauf
und verlangt Lizenzgebühren.

Daher gibt es die RAL-Farbpaletten in Calamus SL leider auch nur als
Zukauf-Module. Guckst Du ggf. hier:

http://www.calamus.net/de/modules/ral.php
--
Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Ulf Dunkel - www.icalamus.net / www.dsd.net / www.calamus.net
Michael Unger
2007-09-13 15:12:38 UTC
Permalink
Post by Ulf Dunkel
[...]
Daher gibt es die RAL-Farbpaletten in Calamus SL leider auch nur als
http://www.calamus.net/de/modules/ral.php
Verstehe ich das richtig, dass mit den Farb-Paletten außerhalb dieser
Applikation nichts anzufangen ist?

Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Dieter Stockert
2007-09-13 16:12:56 UTC
Permalink
Post by Michael Unger
Verstehe ich das richtig, dass mit den Farb-Paletten außerhalb dieser
Applikation nichts anzufangen ist?
Dann würde es aber höchste Zeit, Calamus zu kaufen, das taugt ja noch zu
mehr ...

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'CMYK-Werte für RAL-Farben' (Fragen und Antworten)
11
Antworten
Farbe Schwarz ?!?
gestartet 2008-04-22 02:25:30 UTC
schule
Loading...