Post by Dieter StockertDu zeigst hier trefflich, daß Texte mit Word nicht immer furchtbar
aussehen müssen. Warum wird Word nicht so ausgeliefert, daß auch Hinz
und Kunz mit den Standardeinstellungen passable Ergebnisse erzielen?
Aber, aber: wenn jeder Hinz und Kunz nur mal so Indesign anwerfen und
eine super Arbeit abliefern könnte -- womit würden denn all die Profis
hier drin ihre Brötchen verdienen ...? :-)
Du hast natürlich recht, dass so Dinge wie Kerning auch in Word 2007
einfach mal aus sind, ist unverständlich. Glaub mir, wir bringen unseren
Input bei Microsoft ein, so gut wir können. Immerhin, ich glaube gerade
was die Typographie angeht, ist Word 2007 ein Schritt in die richtige
Richtung: Der Blocksatz sieht für mich schon per default besser aus als
früher. Auch klar: ohne einen intelligenteren Trenn-Automatismus, der
mehr als nur die aktuelle Zeile ansieht, ist immer noch Augenmass gefragt.
Post by Dieter StockertFußnotenziffern: Im Text hochgestellt und klein, denn sie sollen dort
nicht auffallen, man braucht sie erst beim Lesen zu sehen. Vor der
Fußnote unten in normaler Schriftgröße der übrigen Fußnote und nicht
hochgestellt, denn das ergibt dort keinen Sinn. Unten muß man die
Fußnotenziffer gut erkennen, denn dort sucht man danach.
Ach ja, Mist: das hatte ich (endlich) bei meinen letzten Büchern an der
Uni auch so gehandhabt, aber hier wieder vergessen. Das gibt's in Word
leider nur mit manueller Nacharbeit, weil die Zeichen-Formatvorlagen
oben und unten dieselben sind. Mit einem etwas intelligenten Makro, das
greift, während man eine Fussnote eingibt, könnte man da einen Autor
unterstützen, aber solche Dinge sind mir für mich selber zu "teuer".
Post by Dieter Stockert(Und eigentlich
gehört die Funotenziffer ans Ende des Zitats, das mit der Fußnote ja
nachgewiesen wird, nd nicht dorthin, wo sie jetzt steht.)
Stimmt, in diesem Fall muss es nach den Zitatblock kommen. Ich habe
übrigens weiter hinten im Buch noch ein paar mehr als seitenfüllende
solche Blöcke, einmal sogar direkt nach einer Überschrift. Muss mich da
sehr zurückhalten, nicht einen Abstand vor/nach zu machen (es müsste
dann halt eine ganze normal-Zeile sein).
Post by Dieter Stockert- Fußnoten: Die sollten eigentlich bei einem solchen Text im Satzspiegel
bleiben. Oder ist das in diesem Fall nur der Tatsache geschuldet, daß
auf der Vorseite kein Platz mehr war?
Ah, ich sehe was Du meinst. Ja, jetzt wo ich die Fussnotenreferenz am
Zitatende fixiere, bringt Word vier Zeilen des Absatzes noch auf Seite 4
unter. Ich werde sobald als möglich das Beispiel anpassen und dann das
resultierende PDF wieder abspeichern. Fussnoten stehen in Word immer im
Satzspiegel.
Post by Dieter StockertDann hätte man mit den
Überschriften spielen können, um das auszugleichen.
Wie genau meinst Du das? Um (_möglichst_) im Register zu bleiben, kann
ich ja schlecht ein bisschen mehr oder weniger "Abstände vor/nach"
einsetzen ...
Post by Dieter Stockert- Fußnotenstrich: Ist zwar meist üblich, aber eigentlich überflüssig,
denn die Fußnoten unterscheiden sich durch Schriftgrad, Zeilenabstand
und Position genügend vom normalen Text.
Werde ich mal testen, gefällt mir von der Idee her.
Post by Dieter Stockert- Seitenzahl: Würde ich bei einem Text dieser Art vermutlich eher unten
plazieren, dort ist sie dezenter aufgehoben (und es ist mehr Platz).
Wir haben sie momentan oben, ausser auf den ersten Seiten eines neuen
"Kapitels". Momentan ist noch offen, ob wir überhaupt ein
Inhaltsverzeichnis einsetzen. Falls ja, dann würde ich die Seiten
eigentlich gerne oben haben (ich finde, das blättert sich so besser).
Falls prinzipiell unten: würdest Du diese dann zentrieren oder auch
aussen (also: jeweils den Rand des Satzspiegels) hinpflanzen?
Post by Dieter Stockert- Tabelle: Warum zentriert, wo doch sonst nichts zentriert ist?
Hat sich der Autor gewünscht, das ist noch nicht fixiert. Habe ich mir
schon gedacht, dass da mit den Tabellen noch Arbeit auf mich zukommt!
Post by Dieter StockertDie
Linien oben und unten sind viel zu dick. Die Zeilen innerhalb der
Tabelle stehen zu hoch. Wenn es in der Tabelle mehr auf das ankommt, was
in den Zeilen steht, halte ich die Hervorhebung der Spaltenüberschriften
für fragwürdig. Die Spaltenüberschriften sollten sich in diesem Fall
nicht vordrängen. Schön ist die leichte Einrückung der Jahreszahlen
gegenüber den Linien.
Sehe ich alles auch so: Linien zu dick, Schrift nicht eingemittet. Hmm,
ich glaube, ich habe (vergeblich) versucht, mich mit den
Tabellenformaten herumzuschlagen -- ich fürchte, die funktionieren auch
in 2007 noch nicht für mich zufriedenstellend! :-(
Post by Dieter StockertAber was ist mit den Linien passiert? Auf dem
Bildschirm in 'normaler' Zoomstufe sieht es so aus, als ob der Ansatz
der zweiten Spalte jeweils durch einen ganz kurzen Strich oder Punkt
markiert ist. Zoomt man rein, ist das weg. Aber beim Ausdruck sehen die
Linien aus, als ob sie da einen Knick hätten.
Das muss ich mit dem PDF prüfen, das könnte ein echter Bug bei der
Konversion sein. In Word sieht und druckt das nämlich einwandfrei, aber
im PDF habe ich diese Dingens auch schon entdeckt.
Post by Dieter Stockert"Californien" statt "Kalifornien" oder "California"? Und kein Komma vor
"USA"?)
Oops, und das mir. Danke!
Post by Dieter Stockert- Das Auslassungszeichen besteht immer aus drei Punkten.
Hehe, stimmt, ich glaube, da habe ich nur zwei gemacht, weil ich sonst
vier Seiten bekommen hätte. Oh, nein, oben hat's auch so eines.
Immerhin, die sind ja nur in Eurer Version drin.
Post by Dieter Stockert- Zeilenlänge: Ich finde, die Zeilen sind etwas zu lang oder auf jeden
Fall grenzwertig. Vielleicht sollte man ihnen noch ein winziges bißchen
mehr Durchschuß gönnen.
Genau für solche Dinge stelle ich den Text (auch) hier rein. Da würden
mich noch andere Meinungen interessieren.
Post by Dieter Stockert- Überschriften: Bei dieser Art von Text stört mich der andere Font mehr
als daß er nützt. Es sieht für mich eher so aus wie ein 'Buch für die
Jugend'. Ich würde hier die Überschriften auch in der Brotschrift setzen
(vielleicht nicht mal fett), nur eben entsprechend größer.
Ich könnte mit Cambria alleine sicher leben. Ob ich ohne "fett" leben
kann, werde ich mir ansehen.
Post by Dieter Stockert- Ziffern: Die 1 nimmt mehr Platz ein als sie tatsächlich breit ist, so
daß die Abstände innerhalb der Jahreszahlen nicht stimmen.
Kann ich so nicht nachvollziehen (weder in Word noch im PDF)? Du redest
von der Tabelle, richtig?
Post by Dieter Stockert- Scharfes ß: Ist das ein schweizerischer Text? Dann sag' ich nichts
mehr. Aber ansonsten schreibt man "Straße" und vieles andere immer noch
mit ß statt ss.
Ja, "DE-CH". :-)
Wäre der Text von mir, würde er auch die Guillemets in der CH-Version
verwenden. Aber weil mein Vater ein halber Deutscher ist, und der Text
Leser beidseits der Grenze haben wird, haben wir uns auf die normalen
Anführungszeichen geeinigt.
Post by Dieter Stockert- Zitat: Blockeinrückung und Kursivierung gleichzeitig? Weniger ist
mehr. Also lieber nur eingerückt, und das dafür deutlicher. Oder nur
kursiv, und dafür keinen neuen Absatz und erst recht keine Einrückung.
Habe mich bei der Einrückung beim selben Mass bedient, das ich auch für
den Erstzeileneinzug verwende (= Zeilenhöhe). Nicht kursiv würde mir
sehr passen, vor allem im Hinblick auf die hinteren Zitate.
Post by Dieter Stockert(Außerdem geht das Zitat bei Dir groß an, im Original steht da aber
"[...] le Bibeleskäs", also klein. Zitate sollten zeichengetreu sein.)
Ah, nett. Dankeschön auf jeden Fall für die Durchsicht!
Gruss
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MS
\ / | MVP
X Against HTML | for
/ \ in e-mail & news | Word