Discussion:
RGB-> CMYK (Scribus, Gimp)
(zu alt für eine Antwort)
Micha Kuehn
2007-08-07 11:58:26 UTC
Permalink
Hallo,
erstmals will ich einen Flyer über Internet drucken lassen. Dazu muss
ich bei den Farben immer CMYK verwenden, bisher habe ich mir darüber nie
Gedanken gemacht.

Was mache ich mit eingebetteten jpg-Grafiken? JPG basiert doch auf RGB!

Ich verwende zur Erstellung ausschließlich kostenlose Programme unter
Windows (XP Home), der Flyer ist mit Scribus gemacht, Grafikbearbeitung
mache ich ansonsten mit Gimp. Es wäre schön, wenn ihr mir Wege zur
Konvertierung der Grafiken nach CMYK aufzeigen könntet, die keine
kostenpflichtige Software enthalten. Auch Testversionen mag ich mir
nicht installieren.

Kann man vielleicht beim PDF-Export von Scribus eine automatische
Konvertierung nach CMYK einstellen? Ich hab's noch nicht gefunden, aber
das heißt ja nichts. Mich wundert jedenfalls, dass alle vordefinierten
Farben RGB-Farben sind.

Micha
--
Persönliche Mails: Bitte nur als reply - und als Wurmkur werden alle
Mails > 100 KB automatisch und unbesehen gelöscht!
Dirk Schneider
2007-08-07 13:11:05 UTC
Permalink
Post by Micha Kuehn
erstmals will ich einen Flyer über Internet drucken lassen. Dazu muss
ich bei den Farben immer CMYK verwenden, bisher habe ich mir darüber nie
Gedanken gemacht.
Bisher hast du immer RGB genommen? Und die Druckerei hat es nie
kommentiert oder berechnet?
Post by Micha Kuehn
Was mache ich mit eingebetteten jpg-Grafiken? JPG basiert doch auf RGB!
Quarz, JPG ist ein grafisches Dateiformat mit (verlustbehafteter)
Kompression und daher sowieso suboptimal für Druckprodukte. Das hat
aber nichts mit dem Farbmodell RGB/CMYK zu tun.

Aber wenn mich nicht alles täuscht, kann doch GIMP seit einiger Zeit
endlich auch CMYK oder nicht?

Gruß Dirk.
Martin Gerhard
2007-08-07 13:22:16 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Aber wenn mich nicht alles täuscht, kann doch GIMP seit einiger Zeit
endlich auch CMYK oder nicht?
Dich täuscht alles.

CinePaint - eine Variante von Gimp - kann mittels Color-Management
CMYK-Bilder öffnen, korrigieren und wieder speichern, heißt es. Ob das
was taugt, weiß ich nicht, klingt jedenfalls nicht nach völliger
Kontrolle über jeden Farbkanal.

Gruß
Martin
Dirk Schneider
2007-08-07 15:06:08 UTC
Permalink
Post by Martin Gerhard
Post by Dirk Schneider
Aber wenn mich nicht alles täuscht, kann doch GIMP seit einiger Zeit
endlich auch CMYK oder nicht?
Dich täuscht alles.
[...]
Ok, umso besser. Deswegen habe ich mich auch noch nie ernsthaft mit dem
Programm beschäftigt.
--
Viele Grüße / kind regards
Dirk Schneider
Helge Hielscher
2007-08-07 14:06:47 UTC
Permalink
Hallo Micha,
Post by Micha Kuehn
Was mache ich mit eingebetteten jpg-Grafiken? JPG basiert doch auf RGB!
Nicht immer. Es gibt auch Graustufen-, YCbCr- und CMYK-JPEGs.
Post by Micha Kuehn
Ich verwende zur Erstellung ausschließlich kostenlose Programme unter
Windows (XP Home), der Flyer ist mit Scribus gemacht, Grafikbearbeitung
mache ich ansonsten mit Gimp. Es wäre schön, wenn ihr mir Wege zur
Konvertierung der Grafiken nach CMYK aufzeigen könntet, die keine
kostenpflichtige Software enthalten. Auch Testversionen mag ich mir nicht
installieren.
Von den OpenSource Bildbearbeitungen kann momentan nur Cinepaint und Krita
richtig mit CMYK-Bildern umgehen.
Post by Micha Kuehn
Kann man vielleicht beim PDF-Export von Scribus eine automatische
Konvertierung nach CMYK einstellen?
Ja, indem man beim PDF-Export unter Farbe "Ausgabe vorgesehen für
Drucker" einstellt, siehe
http://wiki.scribus.net/index.php/Einstieg_in_Scribus:10#PDF_f.C3.BCr_den_Druck
Post by Micha Kuehn
Ich hab's noch nicht gefunden, aber
das heißt ja nichts. Mich wundert jedenfalls, dass alle vordefinierten
Farben RGB-Farben sind.
Woran bzw. wo siehst du das?

Gruß,
Helge
Micha Kuehn
2007-08-10 12:33:23 UTC
Permalink
Hallo Helge (und all die anderen),
Post by Helge Hielscher
Post by Micha Kuehn
Kann man vielleicht beim PDF-Export von Scribus eine automatische
Konvertierung nach CMYK einstellen?
Ja, indem man beim PDF-Export unter Farbe "Ausgabe vorgesehen für
Drucker" einstellt,
Wenn ich das mache und dann auf dem Monitor ansehe, dann sind die
schönen Farben alle sehr grau. Ebenso nach Ausdruck auf dem
Tintenstrahldrucker. So ganz mag ich der Sache nicht trauen...
(Ein Probedruck der Internetdruckerei kostet im Verhältnis ziemlich viel
Geld und außerdem Zeit...)
Post by Helge Hielscher
siehe
http://wiki.scribus.net/index.php/Einstieg_in_Scribus:10#PDF_f.C3.BCr_den_Druck
Da steht (ebenso in den Anleitungen der Onlinedruckerei), ich sollte
PDF/X3 auswählen. Das gibt es in meiner Liste (Scribus 1.3.3.9) leider
gar nicht! Wohl aber einen Reiter "PDF/X3", der aber deaktiviert ist.
Wie kann ich das denn aktivieren?
Post by Helge Hielscher
Post by Micha Kuehn
Ich hab's noch nicht gefunden, aber
das heißt ja nichts. Mich wundert jedenfalls, dass alle vordefinierten
Farben RGB-Farben sind.
Woran bzw. wo siehst du das?
Wenn ich "Bearbeiten, Farben" auswähle, dann kann ich neue Farben
definieren, z.B. als RGB oder als CMYK. Je nach Wahl wird ein anderes
Symbol vor dem Farbnamen angezeigt. Die Symbole sämtlicher
vordefinierter Farben sind gleich und entsprechen dem RGB-Symbol.

Ist es richtig, dass ich für Schriften, Balken etc. nur Farben als CMYK
definieren muss, damit das die Druckerei "schluckt"?
Post by Helge Hielscher
Gruß,
Helge
Danke für weitere Hilfe,

Micha
--
Persönliche Mails: Bitte nur als reply - und als Wurmkur werden alle
Mails > 100 KB automatisch und unbesehen gelöscht!
Torben Anschau
2007-08-10 13:27:12 UTC
Permalink
Hi,
Post by Micha Kuehn
Hallo Helge (und all die anderen),
Post by Helge Hielscher
Post by Micha Kuehn
Kann man vielleicht beim PDF-Export von Scribus eine automatische
Konvertierung nach CMYK einstellen?
Ja, indem man beim PDF-Export unter Farbe "Ausgabe vorgesehen für
Drucker" einstellt,
Wenn ich das mache und dann auf dem Monitor ansehe, dann sind die
schönen Farben alle sehr grau. Ebenso nach Ausdruck auf dem
Tintenstrahldrucker. So ganz mag ich der Sache nicht trauen...
Wenn Scribus da tatsächlich das gemacht hat was es sollte, dann ist das
eben Dein Druckergebnis.
Es ist hochwahrscheinlich, dass Du andere Farben gedruckt bekommen
wirst, als Du sie am Bildschirm gesehen hast. Punkt.
Post by Micha Kuehn
(Ein Probedruck der Internetdruckerei kostet im Verhältnis ziemlich viel
Geld und außerdem Zeit...)
Ja, so ist das. Alle sind böse und wollen Geld. Dann musst Du mit einem
unsicheren Ergebnis leben.
Post by Micha Kuehn
Da steht (ebenso in den Anleitungen der Onlinedruckerei), ich sollte
PDF/X3 auswählen. Das gibt es in meiner Liste (Scribus 1.3.3.9) leider
gar nicht! Wohl aber einen Reiter "PDF/X3", der aber deaktiviert ist.
Wie kann ich das denn aktivieren?
Vielleicht geht es nicht, weil manche der X3-Spezifikationen überhaupt
nicht einhaltbar sind.
Übrigens schreibt X3 nicht zwingend CMYK vor. Zwingend sind jedoch afair
profilierte Farbwerte, zumindest der Ausgabefarbraum muss als Profil
vorhanden sein. Ich weiß nicht ob das in Scribus geht. Ich hab hier mal
ne Demoversion installiert gehabt, die war aber einfach zu
unprofessionell, als dass ich mich damit beschäftigt hätte. Weiterhin
ist bei X3 die Angabe des Beschnitts und einiges mehr festgelegt.
Vielleicht hast Du das auch nicht berücksichtigt.
Post by Micha Kuehn
Wenn ich "Bearbeiten, Farben" auswähle, dann kann ich neue Farben
definieren, z.B. als RGB oder als CMYK. Je nach Wahl wird ein anderes
Symbol vor dem Farbnamen angezeigt. Die Symbole sämtlicher
vordefinierter Farben sind gleich und entsprechen dem RGB-Symbol.
Naja, die können dann später schon nach CMYK gewandelt werden. Die Frage
ist nur, wie das dann nachher aussieht.
Post by Micha Kuehn
Ist es richtig, dass ich für Schriften, Balken etc. nur Farben als CMYK
definieren muss, damit das die Druckerei "schluckt"?
Hängt von der Druckerei ab. Für meine Kunden wäre das nicht so, ich
würde sowas für die übernehmen, damit die sich ganz auf ihre Inhalte
konzentrieren können.
Michael Unger
2007-08-10 13:58:43 UTC
Permalink
Post by Micha Kuehn
[...]
Wenn ich das mache und dann auf dem Monitor ansehe, dann sind die
schönen Farben alle sehr grau. Ebenso nach Ausdruck auf dem
Tintenstrahldrucker. So ganz mag ich der Sache nicht trauen...
Ich hatte vor einer Weile auch deutlich mehr "Aha-Erlebnisse", als mir
lieb waren, als ich mal mit den Einstellungen meines Drucker(treiber)s
"gespielt" habe -- als Grundeinstellung war da immer etwas aktiviert,
was den Ausdruck "aufhübschen" (bewusst abwertend formuliert) sollte.
Meist hat der Treiber dann noch versucht, nach "Text" und "Bild" zu
unterscheiden; die Ergebnisse waren, um es freundlich zu formulieren,
"stark verbesserungsfähig".

Such doch mal in den Einstellungen nach "kein Farbmanagement",
"manuelles Farbmanagement" oder so etwas in dieser Art; da Du
anscheinend unter Windows arbeitest: da gibt es auch noch ein
"Integrated Colour Management (ICM)", was _eventuell_ weiterhilft. (Bei
mir war es zumindest die beste Einstellung für den Ausdruck von
PDF-Dokumenten. Voraussetzung ist aber grundsätzlich die Einstellung auf
"höchste Druckqualität", da der Druckertreiber sonst offenbar in
Richtung "maximale Druckgeschwindigkeit" optimiert.)
Post by Micha Kuehn
(Ein Probedruck der Internetdruckerei kostet im Verhältnis ziemlich viel
Geld und außerdem Zeit...)
[...]
Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Helge Hielscher
2007-08-10 16:51:55 UTC
Permalink
Post by Helge Hielscher
Post by Micha Kuehn
Kann man vielleicht beim PDF-Export von Scribus eine automatische
Konvertierung nach CMYK einstellen?
Ja, indem man beim PDF-Export unter Farbe "Ausgabe vorgesehen für
Drucker" einstellt,
Wenn ich das mache und dann auf dem Monitor ansehe, dann sind die schönen
Farben alle sehr grau.
Dann sind die Farben vielleicht im CMYK-Farbraum so nicht vorhanden? Hast
du das Farbmanagement aktiviert (Datei/Allg. Einstellungen/Farbmanagement)?
http://wiki.scribus.net/index.php/Einstieg_in_Scribus:2#Sorgen_Sie_f.C3.BCr_Farbgenauigkeit
http://wiki.scribus.net/index.php/Einstieg_in_Scribus:4#Das_Karma_der_Farben
Da steht (ebenso in den Anleitungen der Onlinedruckerei), ich sollte
PDF/X3 auswählen. Das gibt es in meiner Liste (Scribus 1.3.3.9) leider
gar nicht! Wohl aber einen Reiter "PDF/X3", der aber deaktiviert ist. Wie
kann ich das denn aktivieren?
Ohne Farbmanagement (und Scribus Neustart) kein PDF/X-3.
Post by Helge Hielscher
Post by Micha Kuehn
Ich hab's noch nicht gefunden, aber
das heißt ja nichts. Mich wundert jedenfalls, dass alle vordefinierten
Farben RGB-Farben sind.
Woran bzw. wo siehst du das?
Wenn ich "Bearbeiten, Farben" auswähle, dann kann ich neue Farben
definieren, z.B. als RGB oder als CMYK. Je nach Wahl wird ein anderes
Symbol vor dem Farbnamen angezeigt. Die Symbole sämtlicher vordefinierter
Farben sind gleich und entsprechen dem RGB-Symbol.
Aha, bei meinem schon älteren Profil hatte ich noch CMYK-Farben, jetzt
werden wohl beim ersten Start RGB-Farben angelegt. Wenn das Farbmanagament
aktiviert ist, sind aber undruckbare Farben mit einem Warndreieck markiert.
Ist es richtig, dass ich für Schriften, Balken etc. nur Farben als CMYK
definieren muss, damit das die Druckerei "schluckt"?
Das wird auch so empfohlen:
http://wiki.scribus.net/index.php/Einstieg_in_Scribus:4#Neue_Farben_erstellen

Unter Extras/Farbkreis gibt es übrigends noch eine komfortablere
Farbauswahl als unter Bearbeiten/Farben.

Gruß,
Helge
Micha Kuehn
2007-08-10 12:47:52 UTC
Permalink
Post by Helge Hielscher
Von den OpenSource Bildbearbeitungen kann momentan nur Cinepaint und Krita
richtig mit CMYK-Bildern umgehen.
Wie konvertiert man denn bei CinePaint ein Bild nach CMYK? Ich finde den
Menüpunkt nicht...

Micha
--
Persönliche Mails: Bitte nur als reply - und als Wurmkur werden alle
Mails > 100 KB automatisch und unbesehen gelöscht!
Martin Gerhard
2007-08-10 14:30:10 UTC
Permalink
Post by Micha Kuehn
Post by Helge Hielscher
Von den OpenSource Bildbearbeitungen kann momentan nur Cinepaint und Krita
richtig mit CMYK-Bildern umgehen.
Wie konvertiert man denn bei CinePaint ein Bild nach CMYK? Ich finde den
Menüpunkt nicht...
http://www.behrmann.name/cms/cinepaint/bildbearbeitung/cinepaint_bildbearbeitung.html#Separation

Gruß
Martin
Torben Anschau
2007-08-07 20:47:09 UTC
Permalink
Hi,
Post by Micha Kuehn
Hallo,
erstmals will ich einen Flyer über Internet drucken lassen. Dazu muss
ich bei den Farben immer CMYK verwenden, bisher habe ich mir darüber nie
Gedanken gemacht.
Tja...
Post by Micha Kuehn
Was mache ich mit eingebetteten jpg-Grafiken? JPG basiert doch auf RGB!
Nein, so kann man das nicht sagen, richtig ist, dass Deine JPGs
vermutlich in RGB aufgebaut sind.
Post by Micha Kuehn
Ich verwende zur Erstellung ausschließlich kostenlose Programme unter
Windows (XP Home), der Flyer ist mit Scribus gemacht, Grafikbearbeitung
mache ich ansonsten mit Gimp. Es wäre schön, wenn ihr mir Wege zur
Konvertierung der Grafiken nach CMYK aufzeigen könntet, die keine
kostenpflichtige Software enthalten. Auch Testversionen mag ich mir
nicht installieren.
Tja, in saure Äpfel muss man manchmal beißen.
Post by Micha Kuehn
Kann man vielleicht beim PDF-Export von Scribus eine automatische
Konvertierung nach CMYK einstellen? Ich hab's noch nicht gefunden, aber
das heißt ja nichts. Mich wundert jedenfalls, dass alle vordefinierten
Farben RGB-Farben sind.
Das zu recht, und von CMYK-Workflows mit Scribus würde ich die Finger
lassen.
Ein einfacher Umschalter "CMYK" wird keine vernünftigen Ergebnisse
liefern, das gleiche gilt für entsprechende Geschichten in diesen
GIMP-Varianten.
CMYK, noch dazu getrennt für Text und Bild (damit der Text in echtem
Schwarz und nicht im Farbenmatsch gedruckt wird der ausspart) erfordert
einiges an Knowhow. Sowohl bei den Anwendern als auch bei den
Programmieren. Nicht zufällig gibt es dafür Ausbildungen und einen
Haufen dicker Bücher. Nicht zufällig nehmen die Leute mit dem Knowhow
Geld. Nicht zufällig beherrscht nur Profisoftware vernünftige Konversion
und Separation. Nicht zufällig kostet die dann Geld.

Du willst an allem sparen, dann lebe auch mit einem Sparergebnis.

Ich würde Dir die Flyer kostenlos sachgerecht konvertieren.
Wenn ich dafür einen vernünftigen Grund kennen würde. Also sagen wir mal
caritativer Bereich oder sowas.
Wenn nicht, insbesondere wenn es sich bei Deinen Flyern um Werbung für
kommerzielle Produkte handelt, würde ich dafür zumindest geringes Geld
nehmen.
Denn ich würde nicht einsehen, warum ich mir Software kaufen soll und
den Umgang damit erlernen, um das einfach so zu schenken.
Holger Marzen
2007-08-08 05:41:20 UTC
Permalink
Hi,
Post by Micha Kuehn
Hallo,
erstmals will ich einen Flyer über Internet drucken lassen. Dazu muss
ich bei den Farben immer CMYK verwenden, bisher habe ich mir darüber nie
Gedanken gemacht.
Mal dumm gefragt: Wenn eine Druckerei für Geld Dateien druckt, wird sie
doch sicher auch für einen moderaten Preis die nötige Konvertierung
durchführen. Kann man das nicht einfach die Profis machen lassen?
Torben Anschau
2007-08-08 10:43:16 UTC
Permalink
Post by Holger Marzen
Hi,
Post by Micha Kuehn
Hallo,
erstmals will ich einen Flyer über Internet drucken lassen. Dazu muss
ich bei den Farben immer CMYK verwenden, bisher habe ich mir darüber nie
Gedanken gemacht.
Mal dumm gefragt: Wenn eine Druckerei für Geld Dateien druckt, wird sie
doch sicher auch für einen moderaten Preis die nötige Konvertierung
durchführen. Kann man das nicht einfach die Profis machen lassen?
Die Internetdruckerei mit dem Niedrigstpreis druckt das praktisch auch
nich für Geld. Die verdient nix oder wenig, deswegen investiert die dann
nicht unbedingt in Profis und Service. Es gibt wohlgemerkt beachtliche
Ausnahmen in dem Bereich.
Grundsätzlich hast Du sicher recht. Zumal heutzutage ohnehin auch
RGB-Workflows zu Standards gehören, hier erfolgt die Konvertierung nach
CMYK praktisch erst ganz kurz vor der Druckpresse im RIP.
Schwierigkeiten kann es dann aber geben, wenn
a) die RGB-Daten nicht profiliert sind; Abweichungen vom Wunschergebnis
sind zwangsläufig vorprogrammiert.
b) unterschiedliche Separationsmethoden innerhalb eines Dokumentes
erforderlich werden. Es ist häufig so, dass Text und Grafiken mit
Flächenfarben anders separiert werden müssen, als Fotos. (Stichwort:
Schwarzaufbau)
c) Elemente (meist schwarze) überdrucken sollen.

Kann man alles lösen, erfordert aber Knowhow und damit Investition.
Nicht jeder, dem Du Deine Daten gibst, beherrscht diese Materie, auch
bei größeren/Massendruckereien kann das vorkommen.
Deswegen bin ich vom RGB-Workflow wieder abgekommen.
Ulrich Albrecht
2007-08-09 08:12:49 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Die Internetdruckerei mit dem Niedrigstpreis druckt das praktisch
auch nich für Geld. Die verdient nix oder wenig,
Glaube ich nicht. Es kommt darauf an, wie hoch die ausgelastet sind,
um ihre Druckformen voll zu kriegen. Würde ich bei meiner "echten"
Druckerei Visitenkarten in der Papierqualität einer bestimmten
Online-Druckerei (nenne keinen Namen) drucken lassen, wäre ich
bestimmt bei weit über 100 Euro für 250 Stück. Ich wäre ja auch der
einzige Kunde auf dem Druckbogen und der Drzucker bettel arm (Papier
kaufen, Maschine einrichten, Druckplatten erstellen ...)

Werden aber 32 oder gar 64 Visitenkarten auf einen Druckbogen
platziert, rutscht der Preis auf unter 10 Euro (inkl. normalen Gewinn)
. Die haben dann sogar noch Luft für 100% Aufschlag und wir sind immer
noch glücklich mit 19,90 dabei.

Blöd wird's nur für die Jungs, wenn die 5 Tage Lieferzeiten
garantieren und nur einer bucht in der besagten Woche ...

Uli
Martin Gerhard
2007-08-08 16:10:29 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
CMYK, noch dazu getrennt für Text und Bild (damit der Text in echtem
Schwarz und nicht im Farbenmatsch gedruckt wird der ausspart) erfordert
einiges an Knowhow. Sowohl bei den Anwendern als auch bei den
Programmieren. Nicht zufällig gibt es dafür Ausbildungen und einen
Haufen dicker Bücher. Nicht zufällig nehmen die Leute mit dem Knowhow
Geld. Nicht zufällig beherrscht nur Profisoftware vernünftige Konversion
und Separation. Nicht zufällig kostet die dann Geld.
Soweit die Theorie.

Und nun zur Praxis: QuarkXPress 6.5 (Mac), weißer Text auf farbiger
Fläche. Ich kann im "Überfüllungs"-Fenster den weißen (!) Text auf
"Überdrucken" (!) stellen. Dieser wird dann als 100 C/100 M/100 Y/100 K
ausgegeben.

Frage: Welches dicke Buch haben die Programmierer in diesem Fall wohl
geraucht? ;-)

Gruß
Martin
Torben Anschau
2007-08-08 19:33:34 UTC
Permalink
Post by Martin Gerhard
Post by Torben Anschau
CMYK, noch dazu getrennt für Text und Bild (damit der Text in echtem
Schwarz und nicht im Farbenmatsch gedruckt wird der ausspart) erfordert
einiges an Knowhow. Sowohl bei den Anwendern als auch bei den
Programmieren. Nicht zufällig gibt es dafür Ausbildungen und einen
Haufen dicker Bücher. Nicht zufällig nehmen die Leute mit dem Knowhow
Geld. Nicht zufällig beherrscht nur Profisoftware vernünftige Konversion
und Separation. Nicht zufällig kostet die dann Geld.
Soweit die Theorie.
Und nun zur Praxis: QuarkXPress 6.5 (Mac), weißer Text auf farbiger
Fläche.
Das schlimme: In manchen 4er Versionen ist das als Default eingestellt.
Post by Martin Gerhard
Ich kann im "Überfüllungs"-Fenster den weißen (!) Text auf
"Überdrucken" (!) stellen. Dieser wird dann als 100 C/100 M/100 Y/100 K
ausgegeben.
Ernsthaft jetzt oder Schreibfehler?
Post by Martin Gerhard
Frage: Welches dicke Buch haben die Programmierer in diesem Fall wohl
geraucht? ;-)
lol
Martin Gerhard
2007-08-08 20:04:11 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Post by Martin Gerhard
Ich kann im "Überfüllungs"-Fenster den weißen (!) Text auf
"Überdrucken" (!) stellen. Dieser wird dann als 100 C/100 M/100 Y/100 K
ausgegeben.
Ernsthaft jetzt oder Schreibfehler?
Ernsthaft. Die Schrift erhält alle 4 Farben mit 100% Deckkraft. Sie
erscheint im PDF dann übrigens Schwarz, immerhin.

Alte Freehand-Versionen erlaubten ja auch, Weiß zu Überdrucken. Diese
Elemente waren in der Freehand-Datei zu sehen und bei der Ausgabe nicht
mehr.

Gruß
Martin
Frank Esselbach
2007-08-18 22:46:09 UTC
Permalink
Post by Micha Kuehn
Hallo,
erstmals will ich einen Flyer über Internet drucken lassen. Dazu muss
ich bei den Farben immer CMYK verwenden ...
Hallo,

um RGB korrekt in CMYK für die Druckerei wandeln zu können, musst du das
Profil der Druckerei kennen (Plattenkopierer, Druckmaschine, Papier,
Farbe ...) oder die Druckerei muss behaupten und auch sicherstellen,
nach einem Standard-Profil zu arbeiten.
Ohne diese Voraussetzungen hast du entweder richtig Glück oder der
Auftrag geht in die Hose ...

Deshalb ist es heutzutage eigentlich sicherer, RGB-Daten ztu liefern und
der Druckerei die Verantwortung für eine korrekte Separation
aufzuerlegen, sind ja schließlich auch deren eigene Prozesse.

Frank

Loading...