Discussion:
typografisches Raster
(zu alt für eine Antwort)
stefano picco
2007-08-23 11:37:23 UTC
Permalink
Hi,

ich möchte demnächst ein kleines Magazin Projekt mit ein paar Freunden
starten und wollte das Layout auf einen typografischen Raster aufbauen.
Da ich dies leider vor Ewigkeiten mal mit Freehand realisiert habe,
stelle ich mir grade die Frage welche Software dies mittlerweile von
Haus aus kann, ohne zusätzliche horinzontale Linien manuell ziehen zu müßen.

Kennt sich jemand damit aus?

bye
Stefano
--
business: spicOne multimedia http://www.spicone.de - http://www.spic.de
projects: http://www.mythos77.de - http://www.typopolis.de
private: http://blog.stefano-picco.de - http://spicone.deviantart.com
Dieter Stockert
2007-08-23 16:10:59 UTC
Permalink
Post by stefano picco
stelle ich mir grade die Frage welche Software dies mittlerweile von
Haus aus kann, ohne zusätzliche horinzontale Linien manuell ziehen zu müßen.
Du möchtest ein Hilfslinienraster, das man eventuell bei Bedarf auch
magnetisch schalten können sollte? Das müßte jedes ernstzunehmende
Desktop-Publishing-Programm können. Ich weiß es von Calamus SL (gibt's
für Mac und PC), von iCalamus (nur Mac), InDesign. Aber auch für
QuarkExpress oder Ventura Pubisher müßte das eine Selbstverständlichkeit
sein. Am preisgünstigsten für Dich auf PC dürfte vermutlich die
Lite-Version von Calamus SL sein.
Hans-Jörg Ott
2007-08-26 20:36:38 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Post by stefano picco
stelle ich mir grade die Frage welche Software dies mittlerweile von
Haus aus kann, ohne zusätzliche horinzontale Linien manuell ziehen zu müßen.
Du möchtest ein Hilfslinienraster, das man eventuell bei Bedarf auch
magnetisch schalten können sollte? Das müßte jedes ernstzunehmende
Desktop-Publishing-Programm können. Ich weiß es von Calamus SL (gibt's
für Mac und PC), von iCalamus (nur Mac), InDesign. Aber auch für
QuarkExpress oder Ventura Pubisher müßte das eine
Selbstverständlichkeit
sein. Am preisgünstigsten für Dich auf PC dürfte vermutlich die
Lite-Version von Calamus SL sein.
Hallo,

am Günstigsten ist in diesem Fall sicherlich die 5er Version von
QuarkExpress, die auf fast jeder CD einer PC-Zeitschrift drauf ist.

In diesem Programm kann man nämlich auch ein "Grundlinienraster" (das
meint der OP wohl) festlegen und einblenden. Ich arbeite mit InDesign,
daher weiß ich im Moment nicht, welche Befehlsfolge man da eingeben muss.

Gruß
Hans-Jörg
Torben Anschau
2007-08-27 00:16:59 UTC
Permalink
Post by Hans-Jörg Ott
Post by Dieter Stockert
Post by stefano picco
stelle ich mir grade die Frage welche Software dies mittlerweile von
Haus aus kann, ohne zusätzliche horinzontale Linien manuell ziehen zu müßen.
Du möchtest ein Hilfslinienraster, das man eventuell bei Bedarf auch
magnetisch schalten können sollte? Das müßte jedes ernstzunehmende
Desktop-Publishing-Programm können. Ich weiß es von Calamus SL (gibt's
für Mac und PC), von iCalamus (nur Mac), InDesign. Aber auch für
QuarkExpress oder Ventura Pubisher müßte das eine Selbstverständlichkeit
sein. Am preisgünstigsten für Dich auf PC dürfte vermutlich die
Lite-Version von Calamus SL sein.
Hallo,
am Günstigsten ist in diesem Fall sicherlich die 5er Version von
QuarkExpress, die auf fast jeder CD einer PC-Zeitschrift drauf ist.
In diesem Programm kann man nämlich auch ein "Grundlinienraster" (das
meint der OP wohl) festlegen und einblenden. Ich arbeite mit InDesign,
daher weiß ich im Moment nicht, welche Befehlsfolge man da eingeben muss.
Ziemlich die gleiche, hier sind Quark und Indesign fast identisch.
Indesign kann halt noch zusätzlich nur die erste Zeile eines Absatzes am
Raster ausrichten, außerdem Grundlinienraster pro Textrahmen verwenden.
stefano picco
2007-08-27 12:26:15 UTC
Permalink
Hi Hans-Jörg,
Post by Hans-Jörg Ott
...
In diesem Programm kann man nämlich auch ein "Grundlinienraster" (das
meint der OP wohl) festlegen und einblenden. Ich arbeite mit InDesign,
daher weiß ich im Moment nicht, welche Befehlsfolge man da eingeben muss.
das hört sich gut an, werde ich mal probieren.
Generiert sich das Grundlinienraster denn auch aus der angegebenen
Schriftgröße und dessen Zeilenabstand?

bye
Stefano
--
business: spicOne multimedia http://www.spicone.de - http://www.spic.de
projects: http://www.mythos77.de - http://www.typopolis.de
private: http://blog.stefano-picco.de - http://spicone.deviantart.com
Dieter Stockert
2007-08-27 15:47:57 UTC
Permalink
Post by stefano picco
Generiert sich das Grundlinienraster denn auch aus der angegebenen
Schriftgröße und dessen Zeilenabstand?
Das weiß ich nicht, aber nach meinem Verständnis müßte ein
Grundlinienraster rahmenunabhängig für die komplette Seite gelten, snst
hat's ja keinen Sinn. (Und dann muß man natürlich für jedes Textlineal
einstellen können, ob das Grundlinienraster dafür gelten soll oder
nicht.)
Torben Anschau
2007-08-27 19:02:33 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Post by stefano picco
Generiert sich das Grundlinienraster denn auch aus der angegebenen
Schriftgröße und dessen Zeilenabstand?
Das weiß ich nicht, aber nach meinem Verständnis müßte ein
Grundlinienraster rahmenunabhängig für die komplette Seite gelten, snst
hat's ja keinen Sinn. (Und dann muß man natürlich für jedes Textlineal
einstellen können, ob das Grundlinienraster dafür gelten soll oder
nicht.)
Doch das hat durchaus Sinn, allerdings nicht für Bücher oder sowas.
Das hat dann Sinn, wenn Du bspw. verschiedene mehrspaltige Artikel auf
einer Zeitungsseite hast.
Jetzt willst Du - etwa weils überhaupt nicht anders passt - zwar
innerhalb eines Mehrspalters ein vernünftiges Zeilenraster, aber die
verschiedenen Artikel müssen nicht unbedingt auch das gleiche Raster haben.
Das klingt zwar nicht besonders fachgerecht, ist aber an den
Arbeitsstellen, wo sowas benötigt wird, manchmal die einzige Lösung.
Denn die globalen Grundlinienraster können in der Praxis manchmal ganz
schön nervig werden.

Torben Anschau
2007-08-27 18:58:47 UTC
Permalink
Post by stefano picco
Hi Hans-Jörg,
Post by Hans-Jörg Ott
...
In diesem Programm kann man nämlich auch ein "Grundlinienraster" (das
meint der OP wohl) festlegen und einblenden. Ich arbeite mit InDesign,
daher weiß ich im Moment nicht, welche Befehlsfolge man da eingeben muss.
das hört sich gut an, werde ich mal probieren.
Generiert sich das Grundlinienraster denn auch aus der angegebenen
Schriftgröße und dessen Zeilenabstand?
Nee. Das Grundlinienraster stellst Du in den Dokumentvoreinstellungen ein.
Dort definierst Du von wo das beginnen soll und mit welchem Abstand.
Dem Text musst Du über die Absatzeinstellungen sagen, dass die Zeilen
immer auf dem Grundlinienraster stehen sollen. Alternativ kannst Du in
Indesign auch einstellen, dass das Raster nur innerhalb eines
Textrahmens gilt.
Normale Objekte snappen auf das Grundlinienraster, wenn die Hilfslinien
magnetisch geschaltet sind.
Post by stefano picco
bye
Stefano
Holger Marzen
2007-08-27 18:25:20 UTC
Permalink
Post by stefano picco
ich möchte demnächst ein kleines Magazin Projekt mit ein paar Freunden
starten und wollte das Layout auf einen typografischen Raster aufbauen.
Da ich dies leider vor Ewigkeiten mal mit Freehand realisiert habe,
stelle ich mir grade die Frage welche Software dies mittlerweile von
Haus aus kann, ohne zusätzliche horinzontale Linien manuell ziehen zu müßen.
Ich habe bei Scribus (Open Source, kostet nichts) ein Grundlinienraster
gefunden, das man magnetisch schalten kann. Ob das für dich tauglich
ist, kann ich leider nicht beurteilen.

http://www.scribus.net/

(für Linux, Mac und Windows)
Holger Marzen
2007-08-27 19:02:13 UTC
Permalink
Post by Holger Marzen
Post by stefano picco
ich möchte demnächst ein kleines Magazin Projekt mit ein paar Freunden
starten und wollte das Layout auf einen typografischen Raster aufbauen.
Da ich dies leider vor Ewigkeiten mal mit Freehand realisiert habe,
stelle ich mir grade die Frage welche Software dies mittlerweile von
Haus aus kann, ohne zusätzliche horinzontale Linien manuell ziehen zu müßen.
Ich habe bei Scribus (Open Source, kostet nichts) ein Grundlinienraster
gefunden, das man magnetisch schalten kann. Ob das für dich tauglich
ist, kann ich leider nicht beurteilen.
http://www.scribus.net/
(für Linux, Mac und Windows)
Ich mach mal die Ingrid: Da das Einrasten des Textes in einem Rahmen
nicht sehr intuitiv zu finden ist:
http://wiki.scribus.net/index.php/Grundlinienraster
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...